Datenschutz ist uns wichtig

Alle Informationen rund um Datenschutz hier auf einen Blick

DATENSCHUTZMITTEILUNG

EINLEITUNG

Bitte lesen Sie diese Mitteilung sorgfältig durch, um zu verstehen, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Für eine kurze Zusammenfassung klicken Sie bitte hier. In Kalifornien ansässige Personen finden spezifischere Informationen im „California Consumer Privacy Addendum“. Am Ende der Mitteilung finden Sie Angaben zur Kontaktaufnahme mit uns, wenn Sie uns Feedback geben oder Fragen zum Datenschutz stellen möchten.

Diese Mitteilung gilt für die Unternehmen, die Teil der Paysafe Group sind und in verschiedenen Ländern unterschiedliche Handelsnamen verwenden. Eine Liste der Paysafe-Unternehmen, die personenbezogene Daten gemäß dieser Mitteilung sammeln oder verarbeiten, finden Sie am Ende dieses Dokuments. Verweise auf Paysafe (einschließlich „wir“, „uns“ oder „unser/e“) schließen diese Unternehmen und alle relevanten Partnerunternehmen der Gruppe mit ein. Diese Mitteilung setzt keine Rechte außer Kraft, die Ihnen gemäß den lokalen Datenschutzgesetzen Ihres Landes zustehen.

Verweise auf „Sie“ in dieser Mitteilung beziehen sich auf die Person, welche die Dienste (wie nachstehend definiert) entweder in Ihrem eigenen Namen oder im Namen eines Unternehmens oder in Bezug auf Vertreter oder Dritte, die in Ihrem Namen handeln, anfragt, auf sie zugreift oder ihre Nutzung beantragt. Dies umfasst in Bezug auf einen Kunden oder potenziellen Kunden von Paysafe jeden Einzelunternehmer und jeden Auftraggeber, einschließlich der Geschäftsführer und Finanzdirektoren, aller anderen Direktoren und leitenden Angestellten, Anteilseigner, Partner und wirtschaftlichen Eigentümer eines Kunden sowie jeden Mitarbeiter oder Vertreter, der auf die Dienste zugreift oder diese nutzt oder Informationen im Namen eines Kunden bereitstellt oder anfordert. Für Mitarbeiter und Bewerber von Paysafe gilt eine gesonderte Datenschutzmitteilung.

Paysafe verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen, und wird alle angemessenen Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten sicher behandelt und in Übereinstimmung mit dieser Mitteilung gesammelt, verwendet, gespeichert und weitergegeben werden. Diese Mitteilung gilt (zusammen mit unseren Nutzungsbedingungen, die für alle spezifischen Dienste gelten, die Sie erwerben oder nutzen) für:

  • die Webportale, Funktionen und Dienste, die Ihnen zur Verfügung gestellt werden, wenn Sie unsere Websites, Portale oder unsere Zahlungspanels besuchen, die unsere Kunden auf ihren Websites verwenden können;
  • den Fall, wenn Sie die Produkte und Dienstleistungen von Paysafe anfragen, beantragen bzw. nutzen (einschließlich jeglicher Treue- oder Prämienprogramme, ob punktebasiert oder anderweitig („Treue“), sowie wenn Sie Änderungen an den von Ihnen genutzten Dienstleistungen beantragen;
  • Ihre Nutzung von Software, einschließlich Terminals, mobilen und Desktop-Anwendungen, die von Paysafe bereitgestellt werden; und
  • E-Mails, andere elektronische Nachrichten, einschließlich SMS, Telefon, Web-Chat, Website/Portal und andere Kommunikation (in jedem Medium) zwischen Ihnen und Paysafe.

Alle diese Dienste werden in dieser Mitteilung als „Dienste“ bezeichnet.

 

INFORMATIONEN, DIE WIR VON IHNEN SAMMELN KÖNNEN

Personenbezogene und nicht-personenbezogene Informationen

Wir sammeln und verarbeiten personenbezogene und nicht-personenbezogene Informationen über Sie.

Personenbezogene Daten sind Informationen, die direkt oder indirekt zur eindeutigen Identifizierung einer einzelnen Person verwendet werden können.

Paysafe sammelt auch nicht-personenbezogene Daten oder kann personenbezogene Daten anonymisieren, um sie nicht-personenbezogen zu machen. Nicht-personenbezogene Daten sind Informationen, die weder direkt noch indirekt die Identifizierung einer bestimmten Person ermöglichen. Paysafe kann solche nicht-personenbezogenen Informationen für jeden angemessenen Geschäftszweck sammeln, erstellen, speichern, verwenden und offenlegen. Beispielsweise kann Paysafe aggregierte Transaktionsdaten für kommerzielle Zwecke verwenden, wie z. B. für Trendanalysen und die Verwendung von Datenanalysen, um Erkenntnisse und Einblicke in Zahlungstransaktionsmuster und -nutzung zu gewinnen.

Soweit IP- (Internetprotokoll-) Adressen oder ähnliche Identifikatoren nach lokalem Recht eindeutig als personenbezogene Daten definiert sind und dieses lokale Recht auf die Dienste anwendbar ist, verwalten wir solche Identifikatoren als personenbezogene Daten.

Bitte beachten Sie, dass Paysafe Dienstleistungen sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen anbietet; das bedeutet, dass diese Datenschutzmitteilung für beide gilt und dementsprechend gelesen und ausgelegt werden sollte.

 

DATEN MIT HÖHEREM RISIKO

Es kann sein, dass wir Informationen über Sie sammeln, die sensibler Natur sind, wie zum Beispiel so genannte Sonderkategoriedaten oder sensible Daten. Diese Arten von Informationen können folgende Daten einer Person umfassen:

  • Rasse oder ethnische Herkunft
  • Politische Ansichten
  • Religiöse oder philosophische Überzeugungen
  • Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft
  • Genetische Daten
  • Biometrische Daten
  • Gesundheitsdaten
  • Daten, die sich auf das Sexualleben oder die sexuelle Ausrichtung einer Person beziehen
  • Daten über Straftaten oder mutmaßliche Straftaten
  • Daten über den Standort einer Person in Echtzeit

Innerhalb Europas erfordert die DSGVO in der Regel eine zweite Rechtsgrundlage für eine solche Verarbeitung, wie z. B. (a) Ihre ausdrückliche Einwilligung, (b) für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, (c) aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses oder (d) wenn die Verarbeitung für Ihre lebenswichtigen Interessen oder die einer anderen natürlichen Person erforderlich ist.

 

ERFASSUNG IHRER INFORMATIONEN

Wir sammeln Informationen auf folgende Weise:

Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen: Wir erhalten und speichern personenbezogene Daten (einschließlich finanzieller Daten), wenn Sie (oder Ihr Unternehmen) die Dienste anfragen oder beantragen, sich für die Nutzung von Diensten registrieren lassen bzw. diese nutzen, Informationen über die Dienste hochladen bzw. speichern und wenn Sie mit uns per E-Mail, SMS, über eine Website oder ein Portal, per Telefon oder auf anderem elektronischem Wege kommunizieren, z. B. im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns in Bezug auf Ihr Konto oder Transaktionen. Solche Informationen können sich auf Sie oder Ihre Kunden beziehen und beinhalten Folgendes:

  • Name, einschließlich Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Alter, E-Mail-Adresse, Rechnungsadresse, Benutzername, Passwort bzw. Foto, biometrische Daten, Adresse, Beruf, Staatsangehörigkeit und Wohnsitzland, eine Kopie Ihres Ausweises, z. B. Ihres Führerscheins oder Reisepasses, Ihre Sozialversicherungsnummer bzw. andere staatliche Identifikations- oder Registrierungsdaten;
  • Hauptkontonummer der Karte, Ablaufdatum der Karte, CVC/CVV-Angaben (Sicherheitscode der Karte), Kontonummern, Kontostände und die Dauer der Führung dieser Konten, Angaben zur Bank bzw. zum Emittenten;
  • Informationen über gekaufte Artikel, einschließlich des Ortes des Kaufs, des Wertes, des Zeitpunkts und aller Rückmeldungen, die im Zusammenhang mit einem solchen Kauf gegeben werden, einschließlich reisebezogener personenbezogener Daten, wenn Sie oder Ihr Kunde Flugtickets oder andere reisebezogene Dienstleistungen erwerben;
  • Informationen über Ihre Nutzung der Dienste, z. B. Informationen darüber, wie häufig Sie mit uns Transaktionen durchführen, Ihr durchschnittliches Transaktionsvolumen, Kontostände und die Personen und Händler, an die Sie Geld senden und von denen Sie Geld erhalten, sowie, sofern Sie Ihre Zustimmung geben, Informationen aus Ihrer Kontaktliste;
  • Punkte oder Prämien, die im Rahmen eines Treueprogramms erworben oder eingelöst werden;
  • Fotos und Videos, die während der Paysafe-Veranstaltungen, für die Sie sich angemeldet haben, aufgenommen werden, um sie an Veranstaltungsteilnehmer und in unseren Werbematerialien für zukünftige Veranstaltungen zu verteilen;
  • Alle weiteren Informationen, die Sie oder Ihr Kunde zur Verfügung stellen oder die im Zusammenhang mit der Nutzung der Dienste generiert werden.

Wenn wir durch geltende Vorschriften dazu verpflichtet sind, können wir zusätzlich die personenbezogenen Daten schutzbedürftiger Kunden verarbeiten. Wer als schutzbedürftiger Kunde gilt, ist von Land zu Land unterschiedlich. Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte über den unten stehenden Abschnitt Kontakt an uns.

Informationen, die wir automatisch über Sie sammeln: Paysafe erhält und speichert bestimmte Informationen automatisch, wenn Sie mit Paysafe interagieren, sei es, dass Sie ein Konto eröffnen oder eine Transaktion mit uns durchführen; zum Beispiel durch „Cookies“ oder ähnliche Technologien. Wir erhalten auch bestimmte Informationen, wenn Ihr Webbrowser auf Dienste oder Werbung und andere Inhalte zugreift, die von oder im Namen von Paysafe auf anderen Websites bereitgestellt werden, oder wenn Sie auf E-Mails klicken. Das Sammeln dieser Informationen ermöglicht es uns, die Besucher und Kunden, die Paysafe nutzen und mit ihm interagieren, besser zu verstehen, woher sie kommen und wie sie unsere Dienste nutzen. Wir verwenden diese Informationen für unsere Analysezwecke und zur Verbesserung der Qualität und Relevanz unserer Dienstleistungen für unsere Besucher und Kunden. Wir können solche Informationen auch für behördliche Zwecke, unsere eigenen Sorgfaltsprüfungen, Betrug und Risikomanagement verwenden. Diese Informationen umfassen:

  • Technische Informationen wie z. b. die für die Verbindung Ihres Computers oder Geräts mit dem Internet verwendete IP- (Internetprotokoll-) Adresse, Ihre Anmeldeinformationen, Browsertyp und -version, Gerätetyp, Zeitzoneneinstellung, Browser-Plug-in-Typen und -Versionen, Betriebssystemplattform, Häufigkeit und Dauer der Besuche sowie die Links, die Sie anklicken. Aus Gründen der Sicherheit und Betrugsprävention ist die Verwendung von Proxy-IP-Adressen bei der Anbindung an Paysafe-Systeme generell untersagt;
  • Informationen über Ihren Besuch oder darüber, ob Sie eine E-Mail geöffnet haben, einschließlich Ihrer geografischen Position, der vollständigen URL (Uniform Resource Locator), Clickstreams zu, durch und von unserer Website (einschließlich Datum und Uhrzeit); Produkte oder Dienstleistungen, die Sie angesehen oder nach denen Sie gesucht haben; Seitenreaktionszeiten, Download-Fehler, Dauer der Besuche auf bestimmten Seiten, Informationen über die Seiteninteraktion (z. B. Scrollen, Klicks und Maus-Andeutungen, d. h. Mouse-over) und Methoden, die verwendet wurden, um die Seite zu verlassen, sowie alle Telefonnummern, die verwendet wurden, um unseren Kundendienst anzurufen.

Informationen, die über unsere Anwendungen gesammelt werden: Wenn Sie von Paysafe bereitgestellte mobile oder Desktop-Anwendungen herunterladen oder verwenden, können wir Informationen über Ihren Standort und Ihr Gerät oder den von Ihnen verwendeten Dienst erhalten (einschließlich des Ortes, an dem eine Zahlungstransaktion stattfindet). Einige Geräte ermöglichen Anwendungen den Zugriff auf standortbezogene Echtzeitinformationen (z. B. GPS). Unsere Mobil- und Desktop-Apps können solche Informationen von Ihrem Mobilgerät oder Ihrem Computer jederzeit erfassen, während Sie unsere Apps herunterladen oder nutzen, wenn auf Ihrem Gerät der Zugriff auf Echtzeit-Standortdaten aktiviert ist. Falls erforderlich, werden wir immer versuchen, Sie zu benachrichtigen, wenn wir die Absicht haben, Echtzeit-Standortdaten zu sammeln, und, falls gesetzlich vorgeschrieben, Ihre Zustimmung einzuholen. Wir können solche Informationen für behördliche Zwecke, unsere eigenen Sorgfaltsprüfungen, Betrugsbekämpfung und Risikomanagement verwenden, um Transaktionsmuster besser zu verstehen und Ihre Erfahrung zu optimieren.

E-Mails und andere Kommunikation: wir können Informationen über Sie und Ihre Nutzung der Dienste erhalten, wenn wir miteinander kommunizieren, z. B. wenn Sie Nachrichten von uns öffnen, und durch die Verwendung elektronischer Identifikatoren (manchmal auch als „Geräte-Fingerabdrücke“ bezeichnet), z. B. Internetprotokolladressen oder Telefonnummern.

Informationen aus anderen Quellen: wir können Informationen über Sie aus anderen Quellen erhalten und diese unseren Kontoinformationen hinzufügen, auch wenn Sie die Nutzung der Dienste beantragen. So arbeiten wir beispielsweise eng mit Dritten wie Geschäftspartnern, Banken und anderen Finanzinstituten, Händlern, Unterauftragnehmern für technische, Zahlungs- und Lieferdienste, Werbenetzwerken, Analyseanbietern, Anbietern von Suchinformationen, staatlichen Listen und Datenbanken, Websites sozialer Medien (einschließlich von oder über Sie oder uns erstellter Beiträge), Kreditauskunfts- und Betrugsbekämpfungsbehörden zusammen und erhalten von diesen Informationen. Die Nutzung von Auskunfteien und Betrugsbekämpfungsbehörden wird weiter unten erläutert. Wir können auch öffentliche Kommentare und Meinungen auf Social-Networking-Sites (z. B. Facebook und Twitter) überprüfen, um unsere Kunden und unsere Bereitstellung und Entwicklung von Diensten besser zu verstehen.

Informationen über andere Menschen: Wenn Sie uns Informationen über andere Personen geben, müssen Sie diese vorher in Kenntnis gesetzt haben (z. B. indem Sie ihnen diese Datenschutzmitteilung gegeben haben), und Sie müssen sicherstellen, dass Sie das Recht haben, dies zu tun.

 

WOFÜR WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERWENDEN

Wir können die von uns erfassten personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke verwenden und weitergeben:

  • Um unsere Dienstleistungen für Sie und Ihr Unternehmen zu erbringen, einschließlich der Erfüllung der Verpflichtungen von Paysafe Ihnen gegenüber oder gegenüber finanziellen oder anderen Institutionen in Verbindung mit den Dienstleistungen, die wir Ihnen (bzw. Ihrem Unternehmen) anbieten. In diesem Zusammenhang erfassen und verfolgen wir Einzelheiten zu Transaktionen, die Sie (bzw. Ihre Kunden) im Zusammenhang mit den Diensten durchführen; analysieren und berichten über Ihre Nutzung (bzw. die Ihrer Kunden) eines Treueprogramms; erleichtern das Sammeln oder Einlösen von Punkten oder anderen Prämienwährungen in Bezug auf ein Treueprogramm; informieren Sie über wichtige Änderungen oder Entwicklungen unserer Website oder unserer Waren und Dienstleistungen;
  • Zur Verbesserung und Entwicklung unseres Unternehmens, insbesondere zur Optimierung unserer Websites/Portale, Produkte und Dienstleistungen. Dies kann die Verwendung von Informationen einschließen, die Sie in Formulare eingeben, aber nicht an uns übermitteln, z. B. durch die Verwendung dieser Informationen zur Optimierung unserer Website(s) und die Kontaktaufnahme mit Ihnen zu Kundendienst- oder Marketingzwecken im Zusammenhang mit diesem Formular. Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch dazu verwenden, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und zu testen, unter anderem in unserer sicheren und kontrollierten Testumgebung oder gelegentlich in der unserer Anbieter;
  • Zur Verwaltung und Durchsetzung unserer Rechte, Nutzungsbedingungen oder sonstiger Vereinbarungen mit Ihnen (bzw. Ihrem Unternehmen), einschließlich des Umgangs mit Umständen, unter denen Transaktionen, Prämien oder Punkte angefochten werden; um Beschwerden zu bearbeiten, zu untersuchen und zu lösen; oder um Schulden einzutreiben oder im Zusammenhang mit Ihrer Insolvenz;
  • Zur Verwaltung und Abschwächung unserer Kreditrisiken und -konditionen. Wenn Sie eines unserer Finanzprodukte beantragen, können wir Ihre finanzielle Lage (bzw. die Ihres Unternehmens) bewerten, soweit dies in den geltenden Nutzungsbedingungen vorgesehen ist. Diese Bonitätsprüfung betrifft auch alle verbundenen Parteien wie Direktoren, Aktionäre und Auftraggeber. Wir können dies tun, indem wir Informationen von und mit Kreditauskunfteien und Betrugsbekämpfungsbehörden erhalten und weitergeben. Diese Bonitätsprüfung betrifft auch Personen, mit denen Sie ein gemeinsames Konto oder eine ähnliche finanzielle Verbindung unterhalten. Wenn es sich um einen gemeinsamen Antrag handelt und eine solche Verbindung noch nicht besteht, kann eine solche Verbindung hergestellt werden. Diese Verknüpfungen bleiben so lange bestehen, bis Sie bei den Auskunfteien eine „Trennungsmitteilung“ einreichen, sofern eine solche Trennung zulässig ist. Zu Ihrer Information werden die Behörden unsere Anfragen aufzeichnen, die von anderen Unternehmen eingesehen werden können, die ihre eigenen Kreditanfragen stellen; und es kann ein „Fußabdruck“ in Ihrer Kreditakte hinterlassen werden, unabhängig davon, ob Sie als unser Kunde akzeptiert werden. Wenn Sie ein Direktor sind, werden wir von Kreditauskunfteien eine Bestätigung einholen, dass die von Ihnen angegebene Wohnanschrift mit der Adresse übereinstimmt, die im zuständigen Handelsregister eingetragen ist (falls zutreffend). Wenn Sie Dienstleistungen von uns in Anspruch nehmen, geben wir außerdem Informationen über die Verwaltung Ihrer Konten an die Kreditauskunfteien weiter. Wenn Sie Gelder nicht vollständig und pünktlich zurückzahlen, werden Kreditauskunfteien die ausstehenden Schulden aufzeichnen und diese Informationen möglicherweise an andere Organisationen weitergeben, die wie wir Prüfungen durchführen. Die Aufzeichnungen bleiben in der Regel sechs Jahre nach Abschluss des Verfahrens in den Akten dieser Behörden, unabhängig davon, ob sie von Ihnen beglichen wurden oder nicht, obwohl die Aufbewahrungsfrist je nach Behörde und Gebiet unterschiedlich sein kann. Wenn Sie weitere Informationen über die Nutzung von Kreditauskunfteien wünschen, wenden Sie sich bitte an uns;
  • Zur Überprüfung Ihrer Identität, zur Verhinderung bzw. Aufdeckung von betrügerischen Anträgen und Finanzkriminalität, zum Risikomanagement und zum Schutz von uns, unseren Kunden und der Integrität des Finanzsystems. Zu diesen Zwecken können wir Ihre sensiblen personenbezogenen Daten (manchmal auch als Sonderkategoriedaten bezeichnet, einschließlich biometrischer Daten) verarbeiten bzw. weitergeben. Wenn wir Ihre Identität bestätigen, verwenden unsere geprüften Drittanbieter biometrische Gesichtserkennungstechnologie, um festzustellen, ob Ihr Selfie-Bild mit dem Foto in Ihrem Ausweis übereinstimmt, und um Betrugsbekämpfungsprüfungen durchzuführen.  Während dieses Prozesses werden Ihre biometrischen Daten generiert, um ein digitales Abbild Ihres Gesichts zu erstellen und den Abgleich durchzuführen.  Ihre biometrischen Daten werden von Paysafe auch verwendet, um die kontinuierliche Verbesserung unserer Betrugserkennungsmodelle zu gewährleisten.  Vor der Verarbeitung Ihrer biometrischen Daten werden wir Ihre Zustimmung einholen.  Wenn Sie mehr über unsere Richtlinien in Bezug auf Ihre biometrischen Daten oder unsere Verwendung anderer sensibler oder Sonderkategoriedaten wissen möchten, können Sie uns unter den im Abschnitt „Kontakt“ angegebenen Kontaktdaten erreichen.
  • Zur Verhinderung, Aufdeckung und Verfolgung von Betrug und anderen Straftaten und Missbräuchen des Finanzsystems oder zur Unterstützung anderer dabei, einschließlich der Nichteinhaltung von Geschäftsbedingungen, was die Weitergabe relevanter oder notwendiger Informationen, die wir zu diesen Zwecken gesammelt oder abgeleitet haben, an Dritte beinhalten kann. Paysafe nimmt an Betrugsbekämpfungsinitiativen teil, die eine Bewertung Ihrer Person (bzw. Ihrer Kunden) und die Überwachung Ihrer Transaktionen bzw. Standorte beinhalten, um Muster zu erkennen, die Untersuchungen erfordern, oder um auf andere Weise ein Profil zu erstellen und die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Betrug oder der Nichteinhaltung unserer oder anderer Geschäftsbedingungen zu bewerten, einschließlich der Anforderungen in Bezug auf politisch exponierte Personen (PEPs) und sanktionierte Personen. Dazu können wir Produkte und Dienstleistungen von Dritten nutzen. Außerdem können wir, wenn Sie uns falsche oder ungenaue Angaben zu Ihrer Person machen oder wir einen Betrug oder ein Verbrechen feststellen oder vermuten, Ihre Daten an Behörden und Organisationen zur Betrugsbekämpfung sowie an Strafverfolgungsbehörden und ähnliche Einrichtungen weitergeben, und wir können beschließen, rechtliche Schritte gegen Sie einzuleiten. Zum Zwecke der Verhinderung, Aufdeckung und Verfolgung von Betrug geben wir Ihre biometrischen Daten nur dann weiter, wenn wir gesetzlich dazu befugt oder anderweitig rechtlich zur Weitergabe verpflichtet sind, z. B. aufgrund eines Gerichtsbeschlusses oder eines ähnlichen Ersuchens von Strafverfolgungs- oder anderen Behörden;
  • Um Sie bezüglich Ihres Kontos zu kontaktieren, um Sie auf mögliche Probleme aufmerksam zu machen und um Ihre Fragen an uns zu beantworten;
  • Um Risiken wie Kredit- und Wechselkursrisiken zu verwalten und um Risiken im Bereich der Informationssicherheit zu vermeiden oder zu mindern;
  • Soweit gesetzlich zulässig, können wir Informationen über das finanzielle Wohlergehen und andere Kredit- oder Risikofaktoren verwenden, um Entscheidungen über die Preisgestaltung für unsere Dienstleistungen zu treffen.
  • Zum Versenden von Marketingnachrichten, um Ihnen Informationen über Produkte und Dienstleistungen zukommen zu lassen, die Sie angefordert haben oder von denen wir glauben, dass sie für Sie von Interesse sein könnten; um Ihre Meinung zu unseren Waren, Dienstleistungen und unserer/unseren Website/n einzuholen; in Bezug auf Marketing, Marktforschung und ähnliche Aktivitäten können wir Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke verwenden, unabhängig davon, ob Sie als Kunde akzeptiert werden oder weiterhin Dienstleistungen erhalten. Wenn Sie keine Marketing- oder Werbeinformationen von Paysafe mehr erhalten möchten, können Sie diese jederzeit abwählen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Ihre Datenschutzrechte“;
  • Zur Einhaltung der örtlichen und nationalen Gesetze;
  • Um Anfragen von Strafverfolgungs- und Regulierungsbehörden aus Gründen des öffentlichen Interesses oder von kommerziellen Organisationen, mit denen Sie Geschäfte machen oder gemacht haben, nachzukommen, um Rechtsansprüche zu begründen, auszuüben oder zu verteidigen oder um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die Interessen anderer Personen zu schützen, z. B. um diese Behörden oder andere Organisationen bei der Bekämpfung von Verbrechen und Terrorismus zu unterstützen; und
  • Um die Regeln des Kartensystems oder die Geschäftsbedingungen einzuhalten.

Wenn Sie Informationen zur Verfügung stellen, die in öffentlichen Bereichen der Website/des Portals veröffentlicht oder angezeigt oder an andere Nutzer der Website/des Portals oder an Dritte übermittelt werden sollen, sind Sie sich darüber im Klaren, dass diese Informationen von Dritten, die auf die Informationen zugreifen, für beliebige Zwecke verwendet werden können. Die Veröffentlichung dieser Informationen erfolgt auf Ihr eigenes Risiko, und Sie müssen die Nutzungsbedingungen der betreffenden Website einhalten.

 

OFFENLEGUNG IHRER INFORMATIONEN

Wir geben keine Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden könnten, an andere Personen weiter, außer wie in dieser Mitteilung beschrieben, wie gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben bzw. für die in dieser Mitteilung beschriebenen Zwecke, einschließlich:

  • Innerhalb der Paysafe Group, um uns bei der Erbringung unserer Dienstleistungen zu unterstützen und für unser eigenes internes Kundenbeziehungsmanagement sowie für Analyse- und Berichtszwecke;
  • An Empfänger/Absender einer Zahlung im Zusammenhang mit der jeweiligen Transaktion (im Allgemeinen beschränken sich die Informationen auf den vollständigen Namen und die E-Mail-Adresse);
  • Kreditauskunfteien (sofern gemäß den Nutzungsbedingungen oder anderen Verträgen zulässig) wie oben beschrieben. Wenn Sie weitere Informationen darüber wünschen, wie wir Kreditauskunfteien nutzen, wenden Sie sich bitte an uns.
  • Betrugsbekämpfungsbehörden wie oben beschrieben, z. B. das Amt für Betrugsbekämpfung, Action Fraud, Financial Fraud Action, das Financial Fraud Bureau und andere Organisationen, die uns beim Umgang mit Betrugs- und Geschäftsrisiken unterstützen;
  • Kredit- und Finanzinstitute Dritter (sofern gemäß den Nutzungsbedingungen oder anderen Verträgen zulässig), einschließlich des Kreditinstituts, bei dem der Absender oder der Empfänger (bzw. deren Unternehmen) ein oder mehrere Bankkonten unterhält, und der Kartensysteme, welche die Ausgabe und Verwendung von Kredit-, Debit-, Auflade-, Kauf- oder anderen Zahlungskarten regeln, sowie alternativer Zahlungssysteme und anderer Finanzinstitute, die Zahlungen abwickeln können und die nicht unter der Kontrolle von Paysafe stehen oder für deren Handlungen oder Unterlassungen Paysafe haftet;
  • Wenn wir Dienstleistungen über Dritte wie Banken und andere Organisationen erbringen, kann es erforderlich sein, dass wir Ihre Daten (einschließlich der Informationen über Ihre Kunden und die Herkunft Ihres Vermögens) an diese Organisationen weitergeben, um diese bei ihren eigenen aufsichtsrechtlichen Verpflichtungen oder Risikobewertungen zu unterstützen;
  • Drittanbieter, einschließlich Lieferanten, die uns bei der Erbringung von Dienstleistungen unterstützen, einschließlich der Bearbeitung von Bestellungen, der Ausführung von Bestellungen, der Bearbeitung von Zahlungen, der Verwaltung von Kredit-, Sicherheits-, Branchen- und Betrugsrisiken, der Identitätsüberprüfung und von Marketing-, Marktforschungs- und Umfrageaktivitäten, die im Namen von Paysafe durchgeführt werden. Gelegentlich nehmen wir die Dienste von Drittanbietern in Anspruch, um die Erbringung von Dienstleistungen zu unterstützen, welche die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erfordern könnten, auch für die Zwecke von Live-Datentests, für die geeignete Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden;
  • An Dritte, die nicht auf unsere Anweisung hin als Dienstleister handeln (aber ihren eigenen gesetzlichen Verpflichtungen zur Datensicherheit unterliegen), um die Bereitstellung der Dienste zu erleichtern. Zum Beispiel Banken und Organisationen, die den Handel mit Ihren Aktien, Kryptowährungen und anderen Finanzinstrumenten erleichtern;
  • Zur Vorbeugung bzw. Aufdeckung von Betrug und Finanzkriminalität, zum Risikomanagement und zum besseren Schutz von uns und unseren Kunden kann es erforderlich sein, sensible personenbezogene Daten (manchmal auch als Sonderkategoriedaten bezeichnet) zu verarbeiten und an Dritte weiterzugeben, die uns bei der Bewältigung solcher Risiken, einschließlich der Identitätsüberprüfung, helfen;
  • Wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet oder berechtigt sind, kann Paysafe gesetzlich verpflichtet sein, Informationen über Sie an Aufsichtsbehörden und Strafverfolgungsbehörden weltweit weiterzugeben, oder wir können anderweitig entscheiden, dass es angemessen oder notwendig ist, dies zu tun. Solche Offenlegungen können auch Anfragen von staatlichen oder öffentlichen Behörden oder von kommerziellen Organisationen umfassen, mit denen Sie möglicherweise Geschäfte gemacht haben und die versuchen, Betrugs- oder Kreditrisiken oder die Nichteinhaltung von Geschäftsbedingungen zu mindern, oder für die Zwecke von Rechtsstreitigkeiten oder rechtlichen Verfahren, der nationalen Sicherheit oder wenn wir dies als im nationalen oder öffentlichen Interesse oder aus anderen Gründen für rechtmäßig halten. Paysafe wird in der Regel die Zustellung von gerichtlichen oder ähnlichen Anordnungen, die eine Offenlegung erfordern, nicht anfechten;
  • Unternehmensübertragungen. Paysafe kann Geschäftseinheiten oder verbundene Unternehmen kaufen oder verkaufen. Unter solchen Umständen können wir Kundendaten als Geschäftswert übertragen oder erhalten. Ohne Einschränkung des vorstehenden können Ihre Daten an unsere neuen Geschäftspartner oder Eigentümer weitergegeben werden, wenn unser Unternehmen ein Joint Venture mit einem anderen Unternehmen eingeht oder an dieses verkauft wird oder mit diesem fusioniert. Unter diesen Umständen werden wir den Empfänger darüber informieren, dass Ihre Daten gemäß den in dieser Mitteilung beschriebenen Standards behandelt werden sollen; und
  • Mit Ihrem Einverständnis können Ihre Daten auch für andere Zwecke verwendet werden, für die Sie Ihre ausdrückliche Zustimmung erteilt haben.

 

Paysafe verkauft, vermietet, teilt oder gibt personenbezogene Informationen über seine Kunden nur dann an Dritte für deren eigene Marketingzwecke weiter, wenn dies für die Erbringung seiner Dienstleistungen unerlässlich ist oder in diesem Dokument bzw. dessen Anhängen explizit angegeben wird und alle gesetzlichen Pflichten erfüllt sind (z. B. Klausel zur Zustimmung, Opt-out-Klausel zur Abmeldung von einem Abonnement oder anderweitige gesetzliche Vorgaben). Das kalifornische Verbraucherschutzgesetz (California Consumer Privacy Act) verwendet eine sehr weit gefasste Definition des Begriffs „Datenverkauf“, und in Kalifornien ansässige Personen sollten den nachstehenden Abschnitt „CCPA“ in Bezug auf den Datenverkauf lesen.

 

BETRUGSBEKÄMPFUNGSAGENTUREN

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden an Betrugsbekämpfungsbehörden weitergegeben, die sie zur Verhinderung von Betrug und Geldwäsche sowie zur Überprüfung Ihrer Identität verwenden. Wenn ein Betrug festgestellt wird, können Ihnen bestimmte Dienstleistungen oder Finanzierungen verweigert werden. Betrugsbekämpfungsbehörden können Ihre personenbezogenen Daten für unterschiedliche Zeiträume speichern. Wenn wir oder eine Betrugsbekämpfungsbehörde feststellen, dass Sie ein Betrugs- oder Geldwäscherisiko darstellen, können wir uns weigern, die von Ihnen angeforderten Dienstleistungen oder Finanzierungen zu erbringen, oder wir können die Bereitstellung bestehender Dienstleistungen für Sie einstellen. Betrugs- oder Geldwäscherisiken werden von den Betrugsbekämpfungsbehörden festgehalten und können dazu führen, dass sich andere weigern, Ihnen Dienstleistungen oder Finanzmittel zur Verfügung zu stellen.

Wenn Sie Ihren Wohnsitz im Vereinigten Königreich haben, werden Ihre personenbezogenen Daten an Cifas weitergegeben. Weitere Einzelheiten darüber, wie Ihre Daten von uns und Cifas verwendet werden, sowie über Ihre Datenschutzrechte, finden Sie hier.

 

WIE WIR MIT ANDEREN DIENSTEN UND PLATTFORMEN ZUSAMMENARBEITEN

Sofern verfügbar, können Sie Ihr Konto mit einem Konto oder einer Plattform eines Dritten verknüpfen. Für die Zwecke dieser Datenschutzerklärung ist eine „Kontoverknüpfung“ mit einem solchen Dritten eine Verknüpfung, die Sie zwischen Ihrem Konto und einem Nicht-Paysafe-Konto, einem Zahlungsinstrument oder einer Plattform, die Sie rechtmäßig kontrollieren oder besitzen, genehmigen oder ermöglichen. Wenn Sie eine solche Verknüpfung genehmigen, tauschen Paysafe und der Dritte Ihre personenbezogenen Daten und andere Informationen direkt aus. Beispiele für Kontoverknüpfungen sind:

  • Verknüpfung Ihres Kontos mit einem Drittanbieter von Datenaggregations- oder Finanzdienstleistungen, wenn Sie diesem Unternehmen Ihre Anmeldedaten für das Konto zur Verfügung stellen; oder
  • die Nutzung Ihres Kontos für Zahlungen an einen Händler oder die Erlaubnis eines Händlers, Ihr Konto zu belasten.

 

Wenn Sie eine Kontoverknüpfung erstellen, können wir von dem Dritten Informationen über Sie und Ihre Nutzung des Dienstes des Dritten erhalten. Wenn Sie Ihr Konto mit einem Drittanbieter verknüpfen, haben wir möglicherweise Zugriff auf Ihren Kontostand und Ihre Transaktionsdaten, wie z. B. Käufe und Überweisungen. Wir werden alle Informationen, die wir von Dritten über eine Kontoverknüpfung erhalten, gemäß dieser Datenschutzmitteilung verwenden.
 

Informationen, die wir auf der Grundlage einer Kontoverknüpfung an Dritte weitergeben, werden gemäß den Datenschutzbestimmungen dieser Dritten verwendet und offengelegt. Bevor Sie eine Kontoverknüpfung genehmigen, sollten Sie die Datenschutzhinweise von Dritten lesen, denen Sie eine Kontoverknüpfung genehmigt haben und die im Rahmen der Kontoverknüpfung Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten. Zum Beispiel können personenbezogene Daten, die Paysafe mit einem Konto oder einer Plattform eines Drittanbieters, wie z. B. einem Social-Media-Konto, teilt, wiederum mit bestimmten anderen Parteien, einschließlich der Öffentlichkeit, geteilt werden, abhängig von den Datenschutzpraktiken des Kontos oder der Plattform.

 

ÜBERWACHUNGEN

Wir können Telefongespräche, E-Mails, Webchats oder andere Kommunikationen mit Ihnen zu regulatorischen, Sicherheits-, Qualitätssicherungs- oder Schulungszwecken überwachen oder aufzeichnen. Wenn Sie unsere Büros besuchen, können aus Sicherheitsgründen sowie zu Zwecken der Gesundheit und Sicherheit und der Büroverwaltung Videoüberwachungsanlagen, Zugangskontrollsysteme bzw. andere Überwachungssysteme in Betrieb sein.

 

WO WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN SPEICHERN

Wir, unsere Dienstleister und andere Parteien, an die wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben (wie oben beschrieben), können Ihre personenbezogenen Daten in Gebieten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) oder anderweitig außerhalb des Gebiets, in dem Sie wohnen, verarbeiten. Sie können auch von Mitarbeitern (unseren oder denen unserer Lieferanten) verarbeitet werden, die außerhalb des EWR oder des Gebiets, in dem die personenbezogenen Daten erhoben wurden, tätig sind. Diese Mitarbeiter können unter anderem mit der Ausführung von Bestellungen, der Verarbeitung von Zahlungsdaten und mit Unterstützungsleistungen bei der Erbringung der Dienstleistungen beschäftigt sein. In diesen Ländern gelten möglicherweise andere (und in einigen Fällen geringere) Datenschutzstandards als in dem Land, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben.

 

Unter diesen Umständen werden wir angemessene Maßnahmen ergreifen, um Ihre personenbezogenen Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung und den geltenden Datenschutzgesetzen zu schützen; dazu gehört auch die Anwendung geeigneter, gesetzlich vorgeschriebener Schutzmaßnahmen, um sicherzustellen, dass internationale Datenübermittlungen rechtmäßig sind. Paysafe verwendet im Allgemeinen die von der Europäischen Kommission genehmigten „Modellklauseln“, wenn es Verträge mit dritten Datenempfängern außerhalb des EWR abschließt, die Daten aus dem EWR erhalten, um personenbezogene Daten zu verarbeiten, die außerhalb des EWR übertragen wurden.

 

WIE WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN SICHER HALTEN

Wir haben technische, physische und organisatorische/administrative Maßnahmen ergriffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor versehentlichem Verlust und vor unbefugtem Zugriff, Verwendung, Änderung und Offenlegung zu schützen. Diese Maßnahmen umfassen:

  • Schriftliches Informationssicherheitsprogramm;
  • Ernennung eines Chief Information Security Officer („CISO“) zur Überwachung, Umsetzung und Durchsetzung des Informationssicherheitsprogramms;
  • Ernennung eines Chief Privacy Officer („CPO„“) zur Überwachung, Umsetzung und Durchsetzung des Datenschutzprogramms;
  • Kontinuierliche Bewertung und Überwachung von Schwachstellen;
  • Richtlinien und Verfahren für das Risikomanagement der Informationssicherheit;
  • Etablierter Reaktionsplan für Zwischenfälle;
  • Zugangskontrollen in Informationssystemen, die dazu dienen, Benutzer zu authentifizieren und nur befugten Personen Zugang zu gewähren;
  • Beschränkung des Zugangs zu physischen Orten, die personenbezogene Daten enthalten, auf befugte Personen;
  • Sicherung aller personenbezogenen Daten, sowohl bei der Übertragung als auch bei der Speicherung;
  • Multifaktor-Authentifizierung für alle Mitarbeiter, die auf personenbezogene Daten zugreifen;
  • Aufrechterhaltung von Prüfpfaden in Bezug auf den internen und externen Zugang zu und die Änderung von personenbezogenen Daten;
  • Einführung von sicheren Entwicklungsverfahren für intern entwickelte Anwendungen;
  • Durchführung einer Due-Diligence-Prüfung der Informationssicherheit von Drittanbietern;
  • Regelmäßige Durchführung von Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein.

 

Der Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten hängt auch von Ihnen ab. Wenn wir Ihnen ein Passwort oder einen Zugangscode für den Zugang zu bestimmten Teilen unserer Website/unseres Portals oder zu mobilen Anwendungen und Ähnlichem gegeben haben (oder wenn Sie sich dafür entschieden haben), sind Sie dafür verantwortlich, dieses Passwort bzw. diesen Zugangscode geheim zu halten. Sie dürfen Ihr Passwort bzw. Ihren Zugangscode nicht an Dritte weitergeben. Sie müssen sicherstellen, dass Ihr Passwort und Ihr Zugangscode nicht von Unbefugten benutzt werden. Paysafe wird nach den Anweisungen und Informationen handeln, die Sie von jeder Person erhalten, die Ihre Benutzerkennung und Ihr Passwort eingibt, und Sie verstehen, dass Sie die volle Verantwortung für die Nutzung und alle Handlungen tragen, die während der Nutzung Ihres Kontos stattfinden können, es sei denn, dies ist gesetzlich anderweitig vorgeschrieben. Sie müssen Paysafe unverzüglich über alle Informationen in Kenntnis setzen, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben und die sich geändert haben.

Die Übertragung von Informationen über das Internet ist nicht absolut sicher. Obwohl wir unser Bestes tun, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, können wir die Sicherheit Ihrer an unsere Website übermittelten Daten nicht garantieren, es sei denn, Sie kommunizieren mit uns über einen sicheren Kanal, den wir zur Verfügung gestellt haben. Sobald wir Ihre Daten erhalten haben, werden wir strenge Verfahren und Sicherheitsvorkehrungen anwenden, um einen unbefugten Zugriff zu verhindern.

 

WIE LANGE WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFBEWAHREN

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, wie es erforderlich oder zulässig ist, und zwar je nach Kontext und Zweck, für den sie gesammelt wurden, und der Art der Daten sowie in Übereinstimmung mit den geltenden lokalen Gesetzen oder Vorschriften. 

Das bedeutet, dass wir Ihre personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Dienste so lange aufbewahren, wie es für die Erbringung der Dienste und für damit verbundene legitime Geschäftszwecke erforderlich ist. Dies schließt die Verwendung und Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten ein, wenn Sie beginnen, unsere Dienstleistungen zu beantragen, unabhängig davon, ob Sie einen solche Antrag ausfüllen oder als Kunde angenommen werden. So werden z. B. Kontodaten in der Regel bis zu 7 Jahre nach Schließung des Kontos aufbewahrt, um die Verjährungsfristen im Falle von Beschwerden oder Rechtsstreitigkeiten einzuhalten. Wir können auch gesetzlich verpflichtet sein, Informationen aufzubewahren, z. B. aufgrund von Gesetzen zur Bekämpfung von Geldwäsche oder Konkursen oder wenn wir von Strafverfolgungsbehörden oder ähnlichen staatlichen Stellen dazu aufgefordert werden. Bitte beachten Sie, dass die entsprechenden Aufbewahrungsfristen von Land zu Land unterschiedlich sein können.

Wir werden personenbezogene Daten als Beweis für unsere Geschäfte mit Ihnen aufbewahren, unabhängig davon, ob finanzielle Transaktionen stattgefunden haben, sowie für Audit- und Compliance-Praktiken, zur Bearbeitung von Anfragen oder Streitigkeiten, einschließlich der Verteidigung oder Einleitung von Rechtsansprüchen. Wir können auch weiterhin Marketing betreiben und Ihnen Direktwerbung zusenden, sofern die örtlichen Gesetze dies zulassen und Sie einem solchen Marketing nicht widersprochen haben.

Wir können auch Techniken zur Datenminimierung einsetzen, um Ihre Informationen besser zu schützen; dies ist als Pseudonymisierung bekannt. Sobald Ihre Daten nicht mehr benötigt werden, können wir sie als Alternative zur Löschung anonymisieren oder mit anderen Daten zusammenfassen, um sie nicht mehr identifizierbar zu machen.

 

IHRE DATENSCHUTZRECHTE

Je nach Gerichtsbarkeit oder Land Ihres Wohnsitzes haben Sie möglicherweise eines oder mehrere der folgenden Rechte:

  • Recht auf Information: einschließlich der Aushändigung dieser Mitteilung.
  • Recht auf Auskunft: Sie können eine Kopie der über Sie gespeicherten Daten anfordern.
  • Recht auf Löschung: Sie können verlangen, Ihre Daten zu löschen
  • Recht auf Einschränkung: Sie können verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
  • Recht auf Berichtigung: Sie können verlangen, bestimmte Informationen, die von Ihnen gespeichert wurden, zu berichtigen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, dass wir Ihnen oder einer anderen Organisation eine elektronische Kopie der Informationen, die Sie uns übermittelt haben, zur Verfügung stellen.
  • Widerspruchsrecht: Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen.
  • Recht auf Abmeldung vom Marketing: Ihre Daten werden aus unserer Marketing-Datenbank entfernt.
  • Rechte im Zusammenhang mit der automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling: siehe Abschnitt „Automatisierte Entscheidungsfindung“ unten.
  • Recht auf Ablehnung des Verkaufs Ihrer Daten

 

Diese Rechte können sich aus verschiedenen Verordnungen ergeben, z. B. aus der Allgemeinen Datenschutzverordnung, die in der Regel für Einwohner des EWR gilt. Die Rechte, die für in Kalifornien ansässige Personen gemäß dem kalifornischen Verbraucherschutzgesetz (California Consumer Protection Act) in seiner durch das kalifornische Datenschutzgesetz (California Privacy Rights Act) geänderten Fassung gelten, sind im nachstehenden Zusatz zum kalifornischen Verbraucherschutz dargelegt.

Darüber hinaus können diese Rechte eingeschränkt oder begrenzt sein. Wir sind beispielsweise nicht verpflichtet, Ihrem Antrag stattzugeben, da wir gesetzlich verpflichtet sein könnten, die Verarbeitung fortzusetzen oder eine Beschwerde einzureichen. Ebenso können wir Ihre Daten nicht löschen, wenn Sie unsere Dienste weiterhin nutzen möchten oder wenn diese Daten für die Aufzeichnung unserer vertraglichen Beziehungen erforderlich sind, wenn sie gesetzlich vorgeschrieben sind (z. B. für die Aufbewahrung von Daten zur Betrugsbekämpfung oder zur Identifizierung und Verifizierung von Kunden) oder wenn sie zur Verteidigung oder Durchsetzung von Rechten und rechtlichen Schritten erforderlich sind.

Wenn Sie Ihre Beziehung zu uns beenden und unsere Dienste nicht mehr in Anspruch nehmen, ist es uns gesetzlich gestattet, Ihre Daten für einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren, um unsere Geschäftsbeziehungen mit Ihnen zu belegen, siehe Erläuterung oben. Dies geschieht gemäß unseren internen Aufbewahrungsrichtlinien und -verfahren. Weitere Informationen über die Aufbewahrung von Daten finden Sie in dem entsprechenden Abschnitt dieser Mitteilung.

Wenn Sie uns Ihre Zustimmung zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten geben, können Sie diese jederzeit widerrufen, sofern die DSGVO Anwendung findet. Der Widerruf Ihrer Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die wir vor Ihrem Widerruf durchgeführt haben, und auch nicht auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf der Grundlage anderer rechtmäßiger Verarbeitungsgründe als der Einwilligung erfolgt. Sie können zum Beispiel jede Marketingmitteilung, die wir Ihnen senden, unterbinden, indem Sie auf den Link „Abmelden“ oder "Opt-out" in den Mitteilungen, die Sie erhalten, klicken oder die Anweisungen befolgen, die wir Ihnen jedes Mal geben, aber wir werden Ihnen weiterhin Betriebs- oder Servicemitteilungen in Bezug auf die von Ihnen genutzten Dienste senden.

Sie haben immer das Recht, sich bei einer Datenschutzbehörde zu beschweren, wenn Sie mit der Erfassung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns unzufrieden sind. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Datenschutzbehörde. Außerdem können Sie unter Umständen gerichtlich gegen uns vorgehen, um eine Entschädigung für den durch die Nichteinhaltung der Datenschutzgesetze entstandenen Schaden zu erhalten.

Wenn Sie mehr über Ihre Rechte erfahren oder sie ausüben möchten, besuchen Sie bitte unsere Seite über Ihre Rechte auf der Paysafe-Website. Hier können Sie eine Rechteanfrage direkt an das zuständige Team stellen. Alternativ können Sie uns auch unter den Kontaktdaten im Abschnitt Kontakt erreichen.

 

AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG

In einigen Fällen kann unsere Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten dazu führen, dass automatisierte Entscheidungen (einschließlich Profiling) getroffen werden, die Sie rechtlich betreffen oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinflussen.

Automatisierte Entscheidungen bedeuten, dass eine Sie betreffende Entscheidung automatisch auf der Grundlage einer computergestützten Bestimmung (unter Verwendung von Software-Algorithmen) getroffen wird, ohne dass wir eine menschliche Überprüfung vornehmen. So verwenden wir beispielsweise automatisierte Entscheidungen, um Bonitätsprüfungen durchzuführen, wenn Sie bestimmte Dienste beantragen, oder um Prüfungen zur Betrugsbekämpfung vorzunehmen, wie im Abschnitt „Wofür wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden“ erläutert. Wir haben Maßnahmen ergriffen, um die Rechte und Interessen von Personen zu schützen, deren personenbezogenen Daten Gegenstand einer automatisierten Entscheidungsfindung sind. Wenn Sie die Dienste im EWR nutzen und wir eine automatisierte Entscheidung über Sie treffen, haben Sie darüber hinaus das Recht, diese Entscheidung anzufechten, Ihren Standpunkt darzulegen und eine Überprüfung der Entscheidung durch einen Menschen zu verlangen. Um dieses Recht auszuüben, füllen Sie bitte unser spezielles Formular für die Ausübung Ihrer Rechte aus oder kontaktieren Sie uns über die Kontaktdaten im Abschnitt „Kontakt“. Die Datenschutzgesetze entwickeln sich ständig weiter. Wenn Sie annehmen, dass ein solches Recht auf Sie zutreffen könnte, oder wenn Sie sich darüber nicht sicher sind, wenden Sie sich bitte ebenfalls an uns, damit wir dies beurteilen und Sie beraten können.

 

RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG

Paysafe wird Ihre personenbezogene Daten nur in Übereinstimmung mit dem Gesetz verarbeiten. Diese Gesetze sind von Land zu Land unterschiedlich und weitere spezifische Informationen sind auf Anfrage erhältlich. Im Allgemeinen verarbeitet Paysafe entweder:

  • Auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, z. B. um Ihnen Marketingnachrichten über Produkte und Dienstleistungen entsprechend Ihren Interessen und Präferenzen zuzusenden, sofern eine solche Einwilligung gesetzlich vorgeschrieben ist;
  • Wenn es für die Erfüllung oder den Abschluss eines Vertrags, den wir mit Ihnen geschlossen haben, erforderlich ist, z. B. um Ihnen die von Ihnen abonnierten Dienste zur Verfügung zu stellen – in diesem Zusammenhang benötigen wir diese Informationen, da wir sonst nicht in der Lage wären, Ihnen die Dienste anzubieten. Wenn wir zum Beispiel Ihre Identität überprüfen müssen und Sie uns die entsprechenden Informationen nicht zur Verfügung stellen, können wir möglicherweise kein Konto für Sie eröffnen;
  • Wenn Paysafe ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung von Daten hat, vorausgesetzt, dass diese Verarbeitung nicht Ihre eigenen Rechte und Freiheiten überwiegt, wenn Sie gegen eine solche Verarbeitung Widerspruch einlegen. Zum Beispiel, um Sie über Ihre Nutzung der Dienste zu informieren, die Dienste zu verbessern und weiterzuentwickeln, Online-Werbung oder andere Marketingaktivitäten durchzuführen sowie um Ansprüche zu verwalten und durchzusetzen;
  • Wenn Paysafe gesetzlich verpflichtet ist, Ihre personenbezogenen Daten zu sammeln, zu verwenden bzw. offenzulegen oder Ihre personenbezogenen Daten anderweitig benötigt, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die einer anderen Person zu schützen. Zum Beispiel, wenn dies erforderlich ist, um die von unseren oder anderen Aufsichtsbehörden auferlegten Regeln einzuhalten; oder
  • In Ausnahmefällen können wir Ihre Daten an Dritte weitergeben, wenn dies im öffentlichen Interesse erforderlich ist, z. B. wenn Strafverfolgungsbehörden oder andere Dritte, mit denen Sie möglicherweise Geschäfte gemacht haben, Informationen anfordern, um eine Straftat oder eine Verletzung der Geschäftsbedingungen Dritter zu untersuchen.

Wenn Sie Fragen zu den Rechtsgrundlagen haben, aufgrund derer wir Ihre personenbezogenen Daten für eine bestimmte Verarbeitungstätigkeit erheben und verwenden, oder wenn Sie weitere Informationen dazu benötigen, wenden Sie sich bitte über den unten stehenden Abschnitt Kontakt an uns.

 

DNT- UND GPC-SIGNALE

Einige Browser und Browsererweiterungen unterstützen die Browsersteuerungen „Do Not Track“ (DNT) oder „Global Privacy Control“ (GPC), die ein Signal an die von Ihnen besuchten Websites senden können. Dieses gibt an, dass Sie sich gegen bestimmte Arten der Datenverarbeitung, einschließlich des Datenverkaufs, entscheiden. Bei der Erkennung von GPC-Signalen/DNT-Browseranfragen werden wir angemessene Maßnahmen ergreifen, um Ihren Wünschen nachzukommen, soweit es das geltende Recht verlangt.

 

COOKIES

Bitte lesen Sie auch unsere Cookie-Richtlinien, um zu erfahren, wie wir Informationen in Bezug auf Cookies sammeln, verwenden oder weitergeben. Ansonsten nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

 

ÄNDERUNGEN AN UNSERER DATENSCHUTZMITTEILUNG

Wir können unsere Datenschutzmitteilung von Zeit zu Zeit ändern. Wenn wir wesentliche Änderungen an der Art und Weise vornehmen, wie wir Ihre Daten behandeln, werden wir Sie durch einen Hinweis auf dieser Website/diesem Portal informieren. Das letzte Änderungsdatum der Datenschutzmitteilung ist in dieser Mitteilung angegeben. Bitte besuchen Sie regelmäßig unsere Website/unser Portal und lesen Sie diese Datenschutzmitteilung, um sich über etwaige Änderungen zu informieren. Sollten wir jedoch gesetzlich verpflichtet sein, Sie im Voraus über Änderungen dieser Datenschutzmitteilung zu informieren bzw. Ihre Zustimmung zu Änderungen bei der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten einzuholen, werden wir dies tun.

 

LINKS ZU WEBSITES VON DRITTANBIETERN

Unsere Website kann von Zeit zu Zeit Links zu und von den Websites unserer Partnernetzwerke, Werbetreibenden und Partnerunternehmen enthalten. Wenn Sie einem solchen Link folgen, beachten Sie bitte, dass diese Websites ihre eigenen Datenschutz- und Cookie-Richtlinien haben und Paysafe keine Verantwortung oder Haftung für diese Websites Dritter übernimmt.

 

GLOBALE MITTEILUNG

Diese Mitteilung gilt weltweit, hat jedoch nicht die Absicht, gesetzliche Rechte oder Verbote in einem Gebiet außer Kraft zu setzen, in dem solche Rechte oder Verbote vorherrschen. In einem solchen Fall gelten die in dieser Mitteilung dargelegten Rechte und Pflichten, vorbehaltlich einer Änderung nach dem jeweils anwendbaren örtlichen Recht, das Vorrang hat.

 

EU-VERTRETER

Die Unternehmen der Paysafe Group, die ihren Sitz außerhalb des EWR haben, haben die folgende Einrichtung als EU-Vertreter gewählt: Paysafe Bulgaria EOOD, 90, Tsarigradsko shose blvd, Sofia, 1784, Bulgarien. Sie können den EU-Vertreter unter den Kontaktdaten erreichen, die Sie im Abschnitt Kontakt unten finden.

 

BRITISCHER VERTRETER

Soweit nach dem Gesetz über den Austritt aus der Europäischen Union (Austrittsgesetz) von 2018 oder anderen Gesetzen im Zusammenhang mit dem „Brexit“ erforderlich, haben die Unternehmen der Paysafe Group, die ihren Sitz außerhalb des Vereinigten Königreichs haben, die folgende Einrichtung als ihren Vertreter im Vereinigten Königreich gewählt: Skrill Holdings Limited, 25 Canada Square, London, England, E14 5LQ, United Kingdom. Sie können den britischen Vertreter unter den Kontaktdaten erreichen, die Sie im Abschnitt Kontakt unten finden.

DATENSCHUTZMITTEILUNG

EINLEITUNG

Bitte lesen Sie diese Mitteilung sorgfältig durch, damit Sie unsere Richtlinien und Praktiken hinsichtlich Ihrer persönlichen Informationen und unsere Art des Umgangs mit diesen verstehen. Wenn Sie die Kurzzusammenfassung lesen möchten, klicken Sie hier. Einwohner von Kalifornien finden genauere Informationen über den California Consumer Privacy Act (CCPA) und ihre Rechte im Abschnitt CCPA weiter unten. Falls Sie uns Feedback oder irgendwelche Fragen zum Datenschutz schicken möchten, finden Sie am Ende der Mitteilung entsprechende Details für den Kontakt mit uns.

Diese Mitteilung betrifft die Firmen der Paysafe Group, die in verschiedenen Gebieten unterschiedliche Handelsnamen verwenden. Die Liste der Paysafe-Unternehmen, die personenbezogene Daten gemäß diesem Hinweis sammeln oder verarbeiten, finden Sie am Ende dieses Dokuments. Der Verweis auf Paysafe (einschließlich „wir“, „uns“ oder „unser/e“) schließt die o. g. Unternehmen und alle relevanten Tochtergesellschaften der Gruppe ein.

Jeder in dieser Mitteilung aufgeführte Verweis auf „Sie“ bezieht sich auf die Einzelperson, die auf die Dienstleistungen (gemäß folgender Definition) zugreift oder deren Nutzung beantragt – entweder im eigenen Namen oder im Auftrag eines Unternehmens. Dazu gehören in Bezug auf einen Kunden oder Interessenten von Paysafe alle Einzelkaufleute und Auftraggeber, einschließlich der leitenden und Finanzdirektoren, alle sonstigen Direktoren und leitenden Angestellten, Teilhaber, Partner und wirtschaftliche Eigentümer eines Kunden sowie alle Angestellten, die im Auftrag eines Kunden auf die Dienstleistungen zugreifen bzw. diese nutzen.

Paysafe ist zum Schutz Ihrer Privatsphäre verpflichtet und wird alle erforderlichen Maßnahmen treffen, um sicherzustellen, dass Ihre persönlichen Informationen sicher behandelt und in Übereinstimmung mit dieser Mitteilung erfasst, verwendet, gespeichert und offengelegt werden. Diese Mitteilung (zusammen mit unseren Nutzungsbedingungen geltend für alle spezifische Dienstleistungen, die Sie erwerben oder nutzen können) gilt für:

  • Website-/Portalfunktionen und -dienste, die Ihnen beim Besuch unserer Websites/Portale bereitgestellt werden, bzw. unsere Zahlungsfenster, die unsere Kunden auf ihren Websites verwenden könnten;
  • Produkte und Dienstleistungen von Paysafe, die Sie beantragen oder nutzen (einschließlich jeglicher Treue- oder Belohnungsprogramme, ob punktebasiert oder anderweitig („Treuebonus“)), sowie alle von Ihnen beantragten Änderungen an den von Ihnen genutzten Dienstleistungen;
  • Ihre Verwendung der von Paysafe gestellten Software, einschließlich Terminal-, Mobil- und Desktop-Anwendungen;
  • E-Mails und sonstige elektronische Nachrichten einschließlich SMS-, Telefon-, Webchat-, Website-/Portal- und jeder sonstigen Kommunikation zwischen Ihnen und Paysafe.

Diese gelten in dieser Mitteilung zusammengefasst als „Dienstleistungen“.

 

INFORMATIONEN, DIE WIR VON IHNEN ERHEBEN KÖNNEN

Persönliche und nicht persönliche Informationen

Wir erfassen und verarbeiten persönliche und nicht persönliche Informationen in Bezug auf Sie.

Persönliche Informationen sind Informationen, die zur eindeutigen Identifikation einer Einzelperson genutzt werden können – entweder direkt oder indirekt.

Paysafe erfasst auch nicht persönliche Informationen oder kann persönliche Informationen anonymisieren, damit diese ihren eindeutigen, persönlichen Charakter verlieren. Nicht persönliche Informationen sind Informationen, die keine Identifikation einer spezifischen Person ermöglichen – weder direkt oder indirekt. Paysafe kann solche nicht persönlichen Informationen für jegliche angemessene Geschäftszwecke erfassen, erstellen, speichern, verwenden und offenlegen. Z. B. kann Paysafe zusammengefasste, transaktionsbezogene Informationen wie Trendanalysen und Datennutzungsanalysen für wirtschaftliche Zwecke verwenden, um Einblicke in die Muster und Nutzung von Zahlungstransaktionen zu gewinnen.

Soweit IP-Adressen (Internetprotokoll) oder ähnliche Bezeichner nach irgendeinem lokalen Gesetz klar als persönliche Informationen definiert sind und das lokale Gesetz auch für Dienstleistungen gilt, verwalten wir solche Bezeichner als persönliche Informationen.

Beachten Sie bitte, dass Paysafe seine Dienstleistungen sowohl einzelnen Verbrauchern als auch Unternehmen anbietet. Diese Datenschutzmitteilung gilt daher für beide und sollte entsprechend gelesen und interpretiert werden.

 

ERFASSUNG IHRER INFORMATIONEN

Wir erfassen die folgenden Informationen:

Informationen, die Sie uns übermitteln: Wir erhalten und speichern alle persönlichen Informationen (einschließlich finanzieller Informationen), die Sie uns bereitstellen, wenn Sie bzw. Ihr Unternehmen eine Anfrage oder einen Antrag zur Nutzung der Dienstleistungen stellen; sich für die Nutzung jeglicher Dienstleistungen registrieren bzw. diese nutzen; Informationen im Rahmen der Nutzung der Dienstleistungen hochladen bzw. speichern; per E-Mail, SMS, Website/Portal, Telefon oder auf sonstigem elektronischen Weg mit uns kommunizieren. Solche Informationen können folgende Angaben über Sie oder Ihre Kunden enthalten:

  • Name einschließlich Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Alter, E-Mail-Adresse, Rechnungsadresse, Benutzername, Passwort bzw. Foto, biometrische Daten, Adresse, Beruf, Nationalität und Land des Wohnsitzes, eine Kopie Ihres Ausweises, wie z. B. Führerschein oder Reisepass, Ihre Sozialversicherungsnummer bzw. andere staatliche Identifikations- oder Registrierungsdaten;
  • Hauptkontonummer der Karte, Gültigkeitsdatum der Karte, CVC-Details (Karten-Sicherheitscode), Kontonummern, Kontostände und die Dauer der Führung dieser Konten, Bank- bzw. Emittentendaten;
  • Informationen bezüglich erworbener Artikel einschließlich Ort des Kaufs, Wert, Uhrzeit und sonstige Rückmeldungen in Verbindung mit dem Kauf, wie beispielsweise persönliche Informationen von Reisen, wenn Sie oder Ihr Kunde eine Transaktion für Flugtickets oder sonstige Reisedienstleistungen durchführen;
  • Informationen über Ihre Nutzung der Dienstleistungen, z. B. Informationen darüber, wie häufig Sie mit uns Transaktionen durchführen, Ihr durchschnittliches Transaktionsvolumen, Kontostände und die Personen und Händler, an die Sie Geld senden und von denen Sie Geld erhalten;
  • Punkte oder Gutscheine aus Treue- bzw. Bonusprogrammen;
  • Fotos und Videos, die während Veranstaltungen von Paysafe aufgenommen wurden, für die Sie sich angemeldet haben. Diese können an Veranstaltungsteilnehmer verteilt und in unseren Werbematerialien für künftige Veranstaltungen verwendet werden;
     
  • Alle anderen Informationen, die Sie oder Ihr Kunde zur Verfügung stellen oder die im Zusammenhang mit der Nutzung der Dienstleistungen generiert werden.

Informationen über Sie, die wir automatisch erfassen: Paysafe erhält und speichert bestimmte Informationen automatisch, sobald Sie mit Paysafe interagieren, unabhängig davon, ob Sie ein Konto eröffnen oder eine Transaktion mit uns durchführen; z. B. über „Cookies“ oder vergleichbare Technologien. Wir erhalten ebenfalls bestimmte Informationen, wenn Ihr Webbrowser auf Dienstleistungen, Werbungen oder andere von Paysafe oder im Auftrag von Paysafe auf anderen Websites bereitgestellte Inhalte zugreift oder wenn Sie E-Mails öffnen. Die Erfassung dieser Informationen ermöglicht uns, das Nutzungsverhalten und die Herkunft der Besucher und Kunden von Paysafe besser zu verstehen. Wir nutzen diese Informationen für unsere Analysezwecke und zur Verbesserung der Qualität und Relevanz unserer Dienstleistungen für unsere Besucher und Kunden. Diese Informationen umfassen:

  • Technische Daten, einschließlich der IP-Adresse (Internetprotokoll) für die Verbindung Ihres Computers oder Mobilgeräts mit dem Internet, Ihre Anmeldedaten, Typ und Version des Browsers, Gerätetyp, Zeitzoneneinstellung, Plugin-Typen und -Versionen des Browsers, Betriebssystemplattform, Häufigkeit und Dauer der Besuche und welche Links Sie anklicken;
  • Informationen über Ihren Besuch oder wann Sie eine E-Mail geöffnet haben, inklusive Ihrem Standort; den vollständigen URL-Clickstream (Uniform Resource Locator) zu, über und von unsere(r) Website (einschließlich Datum und Uhrzeit); Produkte oder Dienstleistungen, die Sie angesehen oder gesucht haben; Antwortzeiten der Seiten, Fehler bei Downloads, Länge der Besuche auf bestimmten Seiten, Seiteninteraktionsdaten (wie beispielsweise Bildlauf, Klicks und Mausbewegungen) sowie genutzte Vorgehensweisen, um von unserer Website auf andere Websites zu gelangen, und jede Telefonnummer, von der Sie unsere Kundenservicenummer anrufen.

Informationen, die von unseren Anwendungen erfasst werden: Wenn Sie von Paysafe gestellte Mobil- oder Desktop-Anwendungen herunterladen oder verwenden, erhalten wir u. U. Informationen über Ihren Standort und Ihr Gerät oder über den von Ihnen genutzten Dienstleistung (einschließlich den Ort einer etwaigen Zahlungstransaktion). Einige Geräte erlauben Anwendungen die Standortermittlung in Echtzeit (z. B. GPS) und den Zugriff auf die entsprechenden Daten. Unsere Mobil- und Desktop-Anwendungen können solche Informationen von Ihrem Endgerät jedes Mal erfassen, wenn Sie unsere Anwendungen herunterladen oder nutzen, sofern die Standortermittlung auf Ihrem Endgerät aktiviert ist. Soweit erforderlich, sind wir jederzeit bestrebt, Sie zu benachrichtigen, wenn wir vorhaben, Daten zur Standortermittlung in Echtzeit zu erfassen und, soweit gesetzlich vorgegeben, Ihre Einwilligung einzuholen. Wir können solche Informationen zur Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen, der Überprüfung unserer eigenen Sorgfaltspflicht, für das Betrugs- und Risikomanagement, zum besseren Verständnis über Transaktionsmuster sowie zur Optimierung Ihres Erlebnisses verwenden.

E-Mail und sonstige Kommunikationsmittel: Wir können Informationen über Sie und Ihre Verwendung der Dienstleistungen erhalten, wenn wir miteinander kommunizieren, z. B. wenn Sie Nachrichten von uns öffnen oder wenn Sie einen elektronischen Bezeichner (auch „Geräteabdruck‟ genannt), wie beispielsweise Internetprotokolladressen oder Telefonnummern, verwenden.

Informationen aus anderen Quellen: Wir können Informationen über Sie aus anderen Quellen erhalten und diese Ihren Kontoinformationen hinzufügen, auch wenn Sie sich für die Nutzung der Dienstleistungen bewerben. Beispielsweise arbeiten wir eng mit Drittanbietern wie Geschäftspartnern, Finanzinstituten, Händlern, Subunternehmen in technischen, Bezahl- und Lieferdiensten, Werbenetzwerken, Analyseanbietern, Rechercheuren, staatlichen Listen und Datenbanken, Social-Media-Seiten (einschließlich von oder über Sie oder uns erstellte Beiträge), Kreditauskunfts- und Betrugspräventionsagenturen zusammen und erhalten von diesen Informationen. Die Nutzung von Kreditauskunfteien und Einrichtungen für Betrugsprävention ist nachstehend weiter erläutert. Wir können auch öffentliche Kommentare und Meinungen in sozialen Netzwerken (z. B. Facebook und Twitter) überprüfen, um unsere Kunden und unsere Bereitstellung und Entwicklung von Dienstleistungen besser zu verstehen.

Informationen über andere Personen: Wenn Sie uns Informationen über andere Personen mitteilen, müssen Sie diese vorab darüber informiert und deren Einverständnis eingeholt haben (z. B. mithilfe dieser Datenschutzmitteilung).

 

WOFÜR WIR IHRE PERSÖNLICHEN INFORMATIONEN VERWENDEN

Wir können die von uns erfassten persönlichen Informationen wie folgt verwenden und weitergeben:

  • Zur Bereitstellung unserer Dienstleistungen für Sie und Ihr Unternehmen sowie zur Erfüllung der Verpflichtungen von Paysafe gegenüber Ihnen, Finanzinstituten oder anderen Instituten im Zusammenhang mit den Ihnen bzw. Ihrem Unternehmen bereitgestellten Dienstleistungen. In diesem Zusammenhang erfassen und verfolgen wir Angaben von Transaktionen, die Sie bzw. Ihre Kunden bezüglich der Dienstleistungen ausführen. Des Weiteren analysieren und melden wir von Ihnen bzw. Ihren Kunden genutzte Treueboni, ermöglichen Ihnen die Erfassung bzw. Einlösung aller im Rahmen jeglicher Treueprogramme erworbenen Punkte oder anderer Boni und informieren Sie über wichtige Veränderungen oder Entwicklungen unserer Website, Leistungen und Dienstleistungen;
  • Ausbau und Entwicklung unseres Unternehmens, einschließlich der Optimierung unserer Websites/Portale, Produkte und Dienstleistungen. Hierzu gehören u. U. von Ihnen in Formularen eingetragene, jedoch nicht an uns übermittelte Informationen. Z. B. können wir diese Informationen zur Optimierung unserer Website(s) verwenden und Sie im Rahmen des Kundenservices bezüglich dieser Formulare kontaktieren. Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch verwenden, um neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und zu testen, u. a. in unserer sicheren und kontrollierten Testumgebung oder gelegentlich in denen unserer Lieferanten;
  • Zur Verwaltung und Durchsetzung unserer Rechte, Nutzungsbedingungen oder anderer mit Ihnen bzw. Ihrem Unternehmen getroffenen Vereinbarungen, einschließlich der Regelung strittiger Transaktionen, Bonus- oder Treuepunkte, dem Beschwerdemanagement, der Beitreibung von Forderungen oder Sie betreffende Insolvenzverfahren;
  • Zur Minderung der Kreditrisiken und der Verwaltung der Geschäftsbedingungen. Wenn Sie bzw. Ihr Unternehmen eines unserer Finanzprodukte beantragen, werden wir Ihre Finanzlage bzw. die Ihres Unternehmens gemäß den geltenden Nutzungsbedingungen bewerten. Diese Solvenzprüfung betrifft ebenfalls alle in Verbindung stehende Dritte wie Direktoren, Aktionäre und Geschäftsführer. Dazu können wir Informationen von Kreditauskunfteien und Einrichtungen für Betrugsprävention einholen oder an diese übermitteln. Diese Solvenzprüfung betrifft ebenfalls alle Personen, mit denen Sie ein gemeinsames Konto führen oder mit denen Sie in einer ähnlichen finanziellen Verbindung stehen. Falls es sich um einen gemeinschaftlichen Antrag handelt und eine solche Verbindung nicht bereits besteht, wird eine solche erstellt. Diese Verbindungen bleiben bestehen, bis Sie einen „Auflösungsbescheid“ bei den Kreditauskunfteien einreichen, sofern eine solche Auflösung zulässig ist. Zu Ihrer Information: Die o. g. Stellen erfassen die Daten unserer Anfragen, die wiederum von anderen Unternehmen im Rahmen ihrer eigenen Solvenzanfragen eingesehen werden können. U. U. wird in Ihrer Kreditakte vermerkt, ob wir Sie als unseren Kunden akzeptiert haben oder nicht. Wenn Sie ein Direktor sind, werden wir uns die Übereinstimmung der von Ihnen angegebenen Wohnanschrift mit Ihrer im relevanten Handelsregister angegebenen Anschrift von Kreditauskunfteien bestätigen lassen (soweit zutreffend). Wenn Sie unsere Dienstleistungen nutzen, werden wir darüber hinaus Informationen über Ihre Kontoführung an Kreditauskunfteien vermitteln. Sollten Sie mit der vollständigen und fristgerechten Rückzahlung von Verbindlichkeiten in Verzug kommen, werden Kreditauskunfteien die Informationen zu Ihren ausstehenden Verbindlichkeiten vermerken und diese an andere Unternehmen unseres Branchenbereichs übermitteln. Aufzeichnungen bleiben in der Regel bei solchen Auskunfteien für 6 Jahre nach Beendigung des Verfahrens aufbewahrt, unabhängig davon, ob sie von Ihnen beglichen wurden oder nicht, obwohl die Aufbewahrungsfrist in verschiedenen Auskunfteien und Gebieten unterschiedlich sein kann. Wenn Sie weitere Informationen zu unserer Nutzung von Kreditauskunfteien wünschen, setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
  • Um Betrug und Finanzkriminalität zu verhindern bzw. aufzudecken, Risiken zu beurteilen und uns selbst, unsere Kunden und die Integrität des Finanzsystems besser zu schützen, kann es notwendig sein, sensible personenbezogene Daten (auch als „personenbezogene Daten einer besonderen Kategorie“ bezeichnet) einschließlich biometrischer Daten zu verarbeiten und an Dritte weiterzugeben, die uns bei der Bewältigung solcher Risiken, einschließlich der Identitätsüberprüfung, helfen. Dies kann Software und Dienstleistungen umfassen, die wir zur Überprüfung Ihrer Identität/Ihres Alters verwenden, indem wir feststellen, ob ein von Ihnen aufgenommenes Selfie mit dem Foto in Ihrem Ausweis übereinstimmt.
  • Während des Identifizierungsprozesses können wir ein Gesichtserkennungsverfahren verwenden, um Ihr Selfie mit Ihrem hochgeladenen Ausweisdokument zu vergleichen. Während dieses Prozesses werden biometrische Daten generiert, indem eine digitale Karte Ihres Gesichts erstellt wird, um Ihr ID-Foto und Ihr Selfie-Bild besser vergleichen zu können. Dies trägt dazu bei, Betrug zu reduzieren, und liegt daher im wesentlichen Interesse der Allgemeinheit. Die erzeugten biometrischen Informationen werden jedoch nach einer Übereinstimmung sofort gelöscht. Bei Paysafe werden im Allgemeinen keine biometrischen Daten gespeichert oder aufbewahrt, da solche Informationen in der Regel über sichere Betrugsbekämpfungssysteme von Drittanbietern generiert werden. Wenn Ihre biometrischen Daten gespeichert, aufbewahrt oder in irgendeiner Weise direkt von Paysafe verwendet werden, werden Sie zum Zeitpunkt der Erfassung darüber informiert. Wenn Sie mehr über unsere Richtlinien und Prozesse in Bezug auf Ihre biometrischen Daten oder unsere Verwendung anderer sensibler oder besonderer personenbezogener Daten wissen möchten, können Sie uns unter den im Abschnitt Kontakt angegebenen Details erreichen.
  • Zur Vorbeugung, Aufdeckung und Verfolgung oder zur Unterstützung anderer hierbei in Fällen von Betrug und anderen Straftaten oder Missbrauch des Finanzsystems, einschließlich der Nichteinhaltung von Geschäftsbedingungen, was die Weitergabe von relevanten oder notwendigen Informationen, die wir zu diesen Zwecken gesammelt oder abgeleitet haben, an Dritte beinhalten kann. Paysafe nimmt an Initiativen zur Betrugsbekämpfung teil, bei denen Sie bzw. Ihre Kunden einschließlich aller Transaktionen bzw. Standorte bewertet werden, um Muster zu ermitteln, die eine Untersuchung erfordern, oder um die Wahrscheinlichkeit von möglichem Betrug oder der Nichteinhaltung unserer oder anderer Geschäftsbedingungen anderweitig darzustellen und zu beurteilen. Dazu können wir Produkte und Dienstleistungen von Drittanbietern nutzen. Wenn Paysafe zudem falsche oder ungenaue Informationen von Ihnen erhält bzw. betrügerisches Handeln erkennt oder vermutet, kann Paysafe die Sie betreffenden Informationen an Einrichtungen und Organisationen zur Betrugsbekämpfung, Vollzugsbehörden und ähnlichen Stellen übermitteln und u. U. rechtliche Maßnahmen gegen Sie einleiten.
  • Um Sie bezüglich Ihres Kontos zu kontaktieren, um Sie auf mögliche Probleme aufmerksam zu machen und um Ihre Fragen an uns zu beantworten;
  • Zur Steuerung von Risiken, wie z. B. Kredit- und Fremdwährungsrisiken, sowie zur Vermeidung oder Minderung von Informationssicherheitsrisiken;
  • Zur Versendung von Werbeinformationen, um Sie über die von Ihnen angefragten Produkte und Dienstleistungen oder solche, die unseres Erachtens für Sie von Interesse sein könnten, zu informieren; um Ihre Meinungen über unsere Produkte, Services und Website(s) zu erfassen. Im Hinblick auf Marketing-, Marktforschungsaktivitäten und vergleichbare Aktivitäten können wir Ihre persönlichen Informationen zu solchen Zwecken verwenden, auch wenn Sie nicht für die Nutzung von Dienstleistungen als Kunde akzeptiert wurden oder diese nicht weiter beziehen. Wenn Sie keine Marketing- oder Werbemitteilungen mehr von Paysafe erhalten möchten, können Sie diese jederzeit abbestellen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Ihre Datenschutzrechte“.
  • Zur Erfüllung lokaler und nationaler Gesetze;
  • Um den Anfragen von Vollzugs- und Aufsichtsbehörden im Rahmen des öffentlichen Interesses oder von kommerziellen Organisationen, mit denen Sie Geschäfte machen oder gemacht haben, nachzukommen; zur Begründung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz Ihrer grundlegenden Interessen oder der grundlegenden Interessen anderer Personen, z. B. zur Unterstützung der o. g. Behörden oder anderer Organisationen bei der Bekämpfung von Kriminalität und Terrorismus; und
  • Zur Einhaltung der Vorschriften des Kartensystems oder der Geschäftsbedingungen.

Wenn Sie Informationen einreichen, die in öffentlichen Bereichen der Website bzw. des Portals veröffentlicht bzw. angezeigt oder an andere Benutzer der Website bzw. des Portals oder an Dritte übertragen werden, so müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass diese Informationen von jeder Drittpartei, die auf die Informationen zugreift, zu beliebigen Zwecken verwendet werden können. Sie veröffentlichen diese Informationen auf Ihr eigenes Risiko und müssen die Nutzungsbedingungen der betreffenden Websites einhalten.

 

OFFENLEGUNG IHRER INFORMATIONEN

Wenn wir Informationen weitergeben, anhand derer Sie persönlich identifiziert werden könnten, dann ausschließlich wie in diesem Hinweis beschrieben, wie gesetzlich erlaubt oder erforderlich bzw. für die in diesem Hinweis beschriebenen Zwecke, einschließlich:

  • Innerhalb der Paysafe Group, damit wir unsere Dienstleistungen zur Verfügung stellen können, sowie für unser eigenes, internes Customer-Relationship-Management und internes Analyse- und Berichtswesen;
  • An Empfänger/Absender einer Zahlung im Zusammenhang mit der jeweils relevanten Transaktion (im Allgemeinen beschränken sich die Informationen auf den vollständigen Namen und die E-Mail-Adresse);
  • Für Kreditauskunfteien (soweit nach jeglichen Nutzungsbedingungen oder sonstigen Vereinbarungen zulässig), wie oben dargelegt. Wenn Sie weitere Informationen zur Art und Weise unserer Nutzung von Kreditauskunfteien wünschen, dann setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung;
  • Für Betrugsbekämpfungsstellen: wie oben dargelegt, einschließlich Action Fraud, Financial Fraud Action und dem Financial Fraud Bureau sowie andere Organisationen, die uns beim Management von Betrug und Geschäftsrisiken unterstützen;
  • Für Kredit- und Finanzinstitute als Drittanbieter (soweit nach jeglichen Nutzungsbedingungen oder sonstigen Vereinbarungen zulässig), einschließlich des Kreditinstituts, bei dem der Absender oder der Empfänger (bzw. deren Unternehmen) sein Bankkonto/seine Bankkonten unterhält, das die Ausgabe und Verwendung von Kredit-, Debit-, Kundenkredit-, Einkaufskarten, sonstigen Bezahlkarten oder alternativen Zahlungsmethoden verwaltet, sowie alle sonstigen Finanzinstitute, die Zahlungen verarbeiten können und deren Transaktionen nicht der Kontrolle von Paysafe unterliegen bzw. für deren Handlungen oder Unterlassungen Paysafe nicht haftbar ist;
  • Wenn wir Dienstleistungen über Dritte wie Banken und andere Organisationen erbringen, kann es erforderlich sein, dass wir Ihre Daten (einschließlich aller „Know Your Customer“- und „Source of Wealth“-Informationen) an diese Organisationen weitergeben, um deren eigene regulatorische Verpflichtungen oder Risikobewertungen zu unterstützen.
  • Für Dienste von Drittanbietern, einschließlich Lieferanten, die uns bei der Bereitstellung von Dienstleistungen unterstützen, einschließlich Auftragsverarbeitung/-ausführung, Zahlungsverarbeitung, Kreditverwaltung, Management des Sicherheits-, Sektor- und Betrugsrisikos, sowie Marketing-, Marktforschungs- und Umfragemaßnahmen, die im Auftrag von Paysafe durchgeführt werden. Gelegentlich nehmen wir die Dienste von Drittanbietern in Anspruch, um bei der Erbringung von Dienstleistungen zu helfen, die die Verwendung Ihrer persönlichen Daten erfordern könnten, einschließlich für die Zwecke von Live-Datentests, für die geeignete Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden;
  • An Dritte, die nicht auf unsere Weisung hin als Dienstleister handeln (aber ihren eigenen gesetzlichen Verpflichtungen zur Datensicherheit unterliegen), um die Bereitstellung der Dienstleistungen zu erleichtern. Hierzu gehören u. a. Banken und Organisationen, die den Handel mit Ihren Aktien, Kryptowährungen und anderen Finanzinstrumenten fördern;
  • Um Betrug und Finanzkriminalität zu verhindern bzw. aufzudecken, Risiken zu beurteilen und uns selbst und unsere Kunden besser zu schützen, kann es notwendig sein, sensible personenbezogene Daten (manchmal auch als „personenbezogene Daten besonderer Kategorie“ bekannt) einschließlich biometrischer Daten zu verarbeiten und an Dritte weiterzugeben, die uns bei der Bewältigung solcher Risiken, einschließlich der Identitätsüberprüfung, helfen;
  • Wenn wir gesetzlich verpflichtet oder ermächtigt sind, kann Paysafe verpflichtet sein, Informationen über Sie an Aufsichts- und Vollzugsbehörden weltweit weiterzuleiten. Ansonsten können wir nach eigenem Ermessen bestimmen, ob dies angemessen bzw. erforderlich ist. Zu solchen Offenlegungen gehören u. U. auch Anfragen von Regierungs- oder öffentlichen Behörden oder von Handelsorganisationen, mit denen Sie geschäftliche Vereinbarungen hatten, zur Minderung von Betrugs- oder Kreditrisiken oder um die Nichteinhaltung von Geschäftsbedingungen zu mindern, oder für den Fall eines Gerichtsverfahrens, nationaler Sicherheitsfragen oder wenn es nach unserem Ermessen im nationalen oder öffentlichen Interesse liegt oder anderweitig rechtmäßig ist. Paysafe wird in der Regel gerichtliche oder ähnlichen Anordnungen, die eine Offenlegung erfordern, nicht anfechten.
  • Geschäftsübertragungen. Paysafe kann Geschäftsbereiche oder Tochtergesellschaften kaufen oder verkaufen. In einem solchen Fall können wir Kundeninformationen als Betriebsvermögen übertragen. Ohne Einschränkung des Vorstehenden gilt: Wenn unser Unternehmen Teil eines Gemeinschaftsunternehmens (Joint Venture) wird oder wenn es an ein anderes Unternehmen verkauft oder mit diesem zusammengeführt wird, können Ihre Informationen unseren neuen Geschäftspartnern oder Eigentümern gegenüber offengelegt werden. In diesem Fall informieren wir den Empfänger Ihrer Daten darüber, dass diese gemäß den in dieser Mitteilung beschriebenen Standards behandelt werden sollten; und
  • Wenn Sie Ihr Einverständnis erteilt haben, können Ihre Informationen auch zu anderen Zwecken verwendet werden, sofern Sie Ihr ausdrückliches Einverständnis erteilt haben.

Sofern nicht für die Erbringung der Dienstleistungen erforderlich und wie oben beschrieben/beigefügt, verkauft, vermietet, teilt oder gibt Paysafe persönliche Informationen über seine Kunden nicht an Dritte für deren eigene Marketingzwecke weiter, es sei denn, es bestehen die erforderlichen gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. Zustimmung, Opt-Out oder wie anderweitig gesetzlich zulässig). Das kalifornische Verbraucherschutzgesetz (California Consumer Privacy Act) verwendet eine sehr weite Definition des Begriffs „Datenverkauf“, und Einwohner Kaliforniens sollten den Abschnitt „CCPA“ weiter unten in Bezug auf den Datenverkauf lesen.

 

ÜBERWACHUNG

Wir können Telefonanrufe, E-Mails, Webchats und sonstige mit Ihnen geführte Kommunikationen für regulatorische, sicherheitstechnische Zwecke, zu Zwecken der Qualitätssicherung und zu Schulungszwecken überwachen bzw. aufzeichnen. Wenn Sie unsere Büros besuchen, können aus Sicherheitsgründen und zur Gewährleistung des Gesundheits-, Sicherheits- und Büromanagements u. U. Videokameras, Zutrittskontrollsysteme bzw. andere Überwachungssysteme eingesetzt werden.

 

WO WIR IHRE PERSÖNLICHEN INFORMATIONEN SPEICHERN

Wir, unsere Dienstleister und andere Parteien, denen wir (wie oben dargelegt) Ihre persönlichen Daten vermitteln, können Ihre persönlichen Informationen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes („EWR“) oder außerhalb Ihres Wohnsitzlandes verarbeiten. Sie können auch von Mitarbeitern (unseren oder denen unserer Lieferanten) verarbeitet werden, die außerhalb des EWR oder des Gebiets, in dem die personenbezogenen Daten erhoben wurden, tätig sind. Solche Mitarbeiter können u. A. an die Auftragsausführung, der Verarbeitung von Zahlungsdetails und der Unterstützung bei der Bereitstellung der Dienstleistungen beteiligt sein. Diese Länder haben u. U. Datenschutznormen, die von jenen in Ihrem Heimatland abweichen (und in manchen Fällen weniger einschränkend sind).

In solchen Fällen werden wir angemessene Maßnahmen treffen, damit Ihre persönlichen Informationen im Einklang mit dieser Datenschutzmitteilung und den geltenden Datenschutzgesetzen behandelt werden. Dazu gehört u. A. die Anwendung angemessener und gesetzlich vorgeschriebener Schutzvorkehrungen, um die rechtmäßige Ausführung jeglicher internationalen Datenübertragung zu gewährleisten. Paysafe verwendet im Allgemeinen die von der EU-Kommission genehmigten „Modellklauseln“, wenn Verträge mit Dritten als Datenempfänger außerhalb des EWR abgeschlossen werden, die aus dem EWR übermittelte persönliche Informationen zum Zwecke der Verarbeitung erhalten.

 

WIE WIR IHRE PERSÖNLICHEN INFORMATIONEN SCHÜTZEN

Wir haben technische, physische und organisatorische/administrative Maßnahmen eingeführt, die dafür sorgen, dass Ihre persönlichen Informationen nicht verloren gehen oder von Unbefugten erfasst, verwendet, verändert oder offen gelegt werden. Diese Maßnahmen umfassen:

  • Ein geschriebenes Informationssicherheitsprogramm
  • Ernennung eines Chief Information Security Officer („CISO“) zur Überwachung, Implementierung und Durchsetzung des Informationssicherheitsprogramms
  • Ernennung eines Chief Privacy Officer („CPO“) zur Überwachung, Implementierung und Durchsetzung des Datenschutzprogramms
  • Kontinuierliche Bewertung und Überwachung von möglichen Schwachstellen
  • Richtlinien und Verfahren für das Risikomanagement der Informationssicherheit
  • Einen etablierten Plan zur Reaktion auf Vorfälle
  • Zugangskontrollen zu Informationssystemen, die dazu dienen, Benutzer zu authentifizieren und den Zugriff nur autorisierten Personen zu erlauben
  • Beschränkung des Zugangs zu physischen Orten, die personenbezogene Daten enthalten, auf autorisierte Personen
  • Sicherung aller persönlichen Daten sowohl bei der Übertragung als auch im Ruhezustand
  • Multifaktor-Authentifizierung für alle Mitarbeiter, die auf persönliche Daten zugreifen
  • Aufrechterhaltung von Prüfprotokollen in Bezug auf interne und externe Zugriffe und Änderungen an personenbezogenen Daten
  • Angeeignete sichere Entwicklungspraktiken für eigenentwickelte Anwendungen
  • Sorgfaltspflicht in Bezug auf die Informationssicherheit bei Drittanbietern
  • Regelmäßige Durchführung von Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein

Der Schutz und die Sicherheit Ihrer Informationen hängen jedoch auch von Ihnen ab. Wenn wir Ihnen ein Passwort oder einen Zugriffscode erteilt haben, mit denen Sie Zugang zu bestimmten Teilen unserer Website/unseres Portals oder unserer Mobilanwendungen usw. erhalten, so sind Sie für die vertrauliche Handhabung dieses Passworts bzw. Zugriffscodes verantwortlich. Dies gilt auch für Zugangsdaten, die Sie selbst erstellt haben. Sie dürfen Ihr Passwort bzw. Ihren Zugriffscode niemandem mitteilen. Sie müssen darauf achten, dass kein Unbefugter Ihr Passwort bzw. Ihren Zugriffscode benutzt. Sie erteilen Paysafe das Recht, auf Anweisungen und Informationen jeder Person zu handeln, die Ihre Benutzerkennung und Ihr Passwort eingibt, und Sie sind voll verantwortlich für jede Verwendung und Handlung im Zusammenhang mit der Verwendung Ihres Kontos, sofern nicht gesetzlich anders vorgeschrieben. Sie müssen Paysafe sofort über jede Änderung der an uns übermittelten Information benachrichtigen.

Die Übertragung von Informationen über das Internet ist nicht uneingeschränkt sicher. Obwohl wir unser Bestes tun, um Ihre persönlichen Informationen zu schützen, können wir nicht für die Sicherheit Ihrer Informationen garantieren, wenn diese an unsere Website übertragen werden, sofern Sie nicht über eine von uns bereitgestellte sichere Verbindung mit uns kommunizieren. Zur Vermeidung eines unbefugten Zugriffs nach Eingang Ihrer Informationen wenden wir strenge Verfahren und Sicherheitsfunktionen an.

WIE LANGE WIR IHRE PERSÖNLICHEN INFORMATIONEN AUFBEWAHREN

Die Bestimmung der Aufbewahrungsfristen für Ihre persönlichen Informationen basiert auf Art und Typ der Information, dem Paysafe-Dienst, dem Land, in dem der Paysafe-Dienst bereitgestellt wird, sowie allen lokal geltenden gesetzlichen oder regulatorischen Bestimmungen. Im Allgemeinen werden Ihre Daten gelöscht, sobald sie nicht mehr für einen legitimen Geschäftszweck oder -grund benötigt werden, oder wir anonymisieren sie bzw. fassen sie mit anderen Informationen zusammen, um sie zu entpersonalisieren.

Sofern Sie die Dienstleistungen nutzen, werden wir Ihre persönlichen Informationen so lange wie erforderlich aufbewahren, um Ihnen die von Ihnen gewählten Dienste bereitzustellen, sowie für alle damit verbundenen legitimen Geschäftszwecke. Dies bedeutet allgemein, dass wir Ihre persönlichen Informationen für die Zeit, in der Sie unser Kunde sind (oder sobald Sie einen entsprechenden Antrag stellen) und für eine bestimmte Zeit danach aufbewahren. Dies schließt auch die Verwendung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten ein, wenn Sie mit dem Ausfüllen eines Antrags auf Dienstleistungen beginnen, unabhängig davon, ob Sie einen solchen Antragsvorgang abschließen oder als Kunde angenommen werden.

Die Aufbewahrungsfrist kann auch von den gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen des Landes abhängen, in dem Sie sich befinden. Wir werden personenbezogene Daten als Beweis für unsere Geschäfte mit Ihnen aufbewahren (einschließlich der Frage, ob es finanzielle Transaktionen gab oder nicht), um eventuelle Rückfragen oder Streitigkeiten zu bearbeiten, einschließlich der Verteidigung oder Einleitung von Rechtsansprüchen. Zum Beispiel werden wir Ihre Informationen so lange aufbewahren, wie es die lokalen Gesetze erlauben, um einen Rechtsanspruch zu begründen (sog. „Verjährungsfrist“), oder so lange, wie wir aufgrund einer gerichtlichen Anordnung oder von Strafverfolgungsbehörden oder unseren Aufsichtsbehörden dazu aufgefordert werden; oder so lange, wie es anderweitig gesetzlich vorgeschrieben oder erlaubt ist (z. B. die Aufbewahrung von „Know Your Customer (KYC)“-Aufzeichnungen im Rahmen von Anti-Geldwäsche-Bestimmungen oder ähnlichem).

Wir können auch weiterhin Marketing betreiben und Ihnen Direktmarketing-Material zusenden, soweit nach den lokalen Gesetzen zulässig und sofern Sie einem solchen Marketing nicht widersprochen haben.

 

IHRE DATENSCHUTZRECHTE

Sie haben viele Rechte, die Sie in Bezug auf Ihre persönlichen Informationen ausüben können. Diese Rechte können unter verschiedenen Rechtssprechungen gelten, z. B. die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die allgemein für Bewohner des EWR gilt, sowie der California Consumer Protection Act (CCPA), der allgemein für Bewohner Kaliforniens gilt. Sie können auf Ihre persönlichen Informationen auf Wunsch zugreifen, diese korrigieren oder aktualisieren. In bestimmten Fällen können Sie uns auch um die Löschung Ihrer persönlichen Informationen bitten, deren Verarbeitung widersprechen oder vorübergehend einschränken, während Sie Ihre anderen Rechte weiterhin ausüben. Darüber hinaus können Sie die Übertragung bestimmter Angaben Ihrer persönlichen Daten an einen anderen Dienstleister anfordern (so genannte „Datenportabilität“). Sie haben auch das Recht, bestimmte Verwendungen Ihrer persönlichen Daten abzulehnen, einschließlich der Aufforderung an uns, die Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an verbundene und nicht verbundene Dritte einzuschränken. Die Datenschutzgesetze entwickeln sich ständig weiter. Wenn Sie unsicher
 sind oder annehmen, dass ein Recht auf Sie zutreffen könnte, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir dies beurteilen und Sie beraten
können.

In dem Maße, in dem die DSGVO Anwendung findet, können Sie, wenn Sie uns die Zustimmung zur Nutzung Ihrer persönlichen Daten geben, dies jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit unserer Datenverarbeitung vor dem Zeitpunkt Ihrer Rücknahme der Einwilligung bleibt auch im Fall dieser Rücknahme unberührt. Dies gilt auch für die Verarbeitung Ihrer persönlichen Informationen in Berufung auf die rechtmäßige Verarbeitung gemäß Vereinbarung. Z. B. können Sie die Zusendung von Werbung durch uns abbestellen. Dazu klicken Sie auf den Link „Abbestellen“ oder „Abmelden“, der in unseren Mitteilungen an Sie enthalten ist, oder befolgen Sie die von uns jeweils bereitgestellten Anleitungen. Wir werden Ihnen auch im Fall einer Abbestellung weiterhin Service- und Betriebsmeldungen bezüglich der von Ihnen genutzten Dienstleistungen zusenden.

Bitte beachten Sie, dass Ihnen abhängig von dem Land, von dem aus Sie die Dienstleistungen nutzen, nicht alle o. g. Rechte zustehen. Darüber hinaus sind auch in manchen Fällen Ihre Rechte nicht durchsetzbar: Sie können z. B. nicht widersprechen, dass wir Ihre Daten verwenden, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder notwendig, um eine Beschwerde zu bearbeiten; ebenso können Sie uns nicht auffordern, Ihre Daten zu löschen, wenn Sie unsere Dienstleistungen weiterhin nutzen möchten oder wenn diese Daten für die Aufzeichnung unserer vertraglichen Beziehungen erforderlich sind, gesetzlich vorgeschrieben sind (z. B. für die Aufbewahrung von Anforderungen zur Betrugsbekämpfung oder der „Know Your Customer“-Identifizierung und -Verifizierung) oder zum Zweck der Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen und rechtlichen Schritten.

Sie haben jederzeit das Recht, eine Beschwerde über die Erfassung und Verwendung Ihrer persönlichen Daten bei einer Datenschutzbehörde einzureichen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Ihre örtliche Datenschutzbehörde. Darüber hinaus können Sie ein Gerichtsverfahren einleiten, um materielle und immaterielle Schäden geltend zu machen, die aus unserer Nichteinhaltung der Datenschutzgesetzgebung resultieren.

Wenn Sie mehr über Ihre Rechte erfahren oder sie ausüben möchten, können Sie einfach unser Rechtsformular ausfüllen.

 

AUTOMATISCHE ENTSCHEIDUNGSPROZESSE

In manchen Fällen kann unsere Verwendung Ihrer persönlichen Informationen zu automatischen Entscheidungsprozessen führen (einschließlich Profilerstellung), die sich rechtlich oder in vergleichbar maßgeblicher Weise auf Sie auswirken.

Automatische Entscheidungen sind automatisch über Sie getroffene Entscheidungen, die ein Computer (mithilfe von Software-Algorithmen) trifft, ohne dass ein Mensch beteiligt ist. Z. B. nutzen wir die automatische Entscheidungsfindung bei der Überprüfung Ihrer Solvenz, wenn Sie die Nutzung bestimmter Dienstleistungen beantragen oder für Überprüfungen im Rahmen der Betrugsbekämpfung wie im Abschnitt „WOFÜR WIR IHRE PERSÖNLICHEN INFORMATIONEN VERWENDEN“ dargelegt. Wir haben Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Interessen von Einzelpersonen getroffen, deren persönliche Informationen der automatischen Entscheidungsfindung unterliegen. Darüber hinaus können Sie als Nutzer der Dienstleistungen innerhalb des EWR, die aus einer von uns ausgeführten automatischen Entscheidungsfindung resultierenden Entscheidung anfechten, sich dazu äußern, um eine persönliche Überprüfung der Entscheidung anzufordern. Sie können dieses Recht ausüben, indem Sie uns unter den nachstehenden Kontaktdaten kontaktieren. Die Datenschutzgesetze entwickeln sich ständig weiter. Wenn Sie unsicher
 sind oder annehmen, dass ein Recht auf Sie zutreffen könnte,
kontaktieren Sie uns bitte, damit wir dies beurteilen und Sie beraten
können.

 

RECHTLICHE GRUNDLAGE DER VERARBEITUNG

Paysafe wird Ihre persönlichen Daten nur in Übereinstimmung mit dem Gesetz verarbeiten. Die betreffenden Gesetze unterscheiden sich in verschiedenen Regionen. Weitere Informationen sind auf Anfrage erhältlich. Paysafe verarbeitet Informationen im Allgemeinen:

  • Auf Grundlage Ihrer Einwilligung, z. B. um Ihnen Werbeinformationen über Produkte und Dienste zuzusenden, die Ihren Interessen und Vorlieben entsprechen, sofern eine solche Einwilligung gesetzlich vorgeschrieben ist;
  • Wenn es für die Erfüllung oder den Abschluss eines Vertrages, den wir mit Ihnen haben, notwendig ist, z. B. um Ihnen die Dienstleistungen, die Sie abonniert haben, zur Verfügung zu stellen in diesem Zusammenhang benötigen wir diese Informationen, weil wir sonst nicht in der Lage wären, Ihnen die Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen. Wenn wir zum Beispiel Ihre Identität überprüfen müssen und Sie uns die entsprechenden Informationen nicht zur Verfügung stellen, können wir möglicherweise kein Konto für Sie eröffnen.
  • Wenn Paysafe ein legitimes Interesse an der Verarbeitung der Daten hat – vorausgesetzt, dass durch die Verarbeitung Ihre eigenen Rechte und Freiheiten bezüglich etwaiger Einwände gegen die Verarbeitung nicht außer Kraft gesetzt werden. Zum Beispiel, um Sie über Ihre Nutzung der Dienstleistungen zu informieren, die Dienstleistungen zu verbessern und weiterzuentwickeln, Online-Werbung oder andere Marketingaktivitäten durchzuführen sowie Ansprüche zu verwalten und durchzusetzen;
  • Wenn Paysafe zur Erfassung bzw. Offenlegung Ihrer persönlichen Informationen gesetzlich verpflichtet ist oder andernfalls Ihre persönlichen Informationen zum Schutz Ihrer grundlegenden Interessen oder zum der grundlegenden Interessen anderer Personen benötigt. Z. B. wenn dies zur Erfüllung der von unseren oder anderen zuständigen Aufsichtsbehörden festgelegten Bestimmungen erforderlich ist; oder
  • In Ausnahmefällen können wir Ihre Daten an Dritte weitergeben, wenn dies im öffentlichen Interesse erforderlich ist, z. B. wenn Strafverfolgungsbehörden oder andere Dritte, mit denen Sie möglicherweise Geschäfte gemacht haben, Informationen anfordern, um eine Straftat oder einen sonstigen Verstoß gegen die Geschäftsbedingungen Dritter zu untersuchen.

Bitte kontaktieren Sie uns unter über den Bereich "Kontakt", wenn Sie Fragen zu den gesetzlichen Bestimmungen haben, aufgrund derer wir Ihre persönlichen Informationen erfassen und im Rahmen bestimmter Verarbeitungsbereiche verwenden, oder wenn Sie weitere Informationen dazu benötigen.

 

DO NOT TRACK

Einige Webbrowser können „Do not track“-Signale aussenden. Es ist jedoch derzeit kein Industriestandard in Kraft, der vorgibt, wie Webseiten und andere Onlinedienste auf den Empfang solcher Signale reagieren sollten. Sollte ein solcher Standard entwickelt werden, werden wir unsere Richtlinien erneut überprüfen, zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind jedoch keine Maßnahmen für den Empfang solcher Signale geplant.

 

COOKIES

Bitte lesen Sie auch unsere Cookie-Richtlinien, um zu erfahren, wie wir Informationen bzgl. Cookies sammeln, verwenden oder weitergeben. Ansonsten kontaktieren Sie uns bitte.

 

ÄNDERUNGEN AN UNSERER DATENSCHUTZMITTEILUNG

Wir können unsere Datenschutzmitteilung zeitweilig ändern. Wenn wir wesentliche Änderungen an der Art der Verarbeitung Ihrer Informationen vornehmen, informieren wir Sie darüber anhand einer Mitteilung auf dieser Website bzw. diesem Portal. Das Datum der letzten Änderung der Datenschutzmitteilung ist auf dieser Mitteilung angegeben. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie regelmäßig unsere Website/unser Portal und diese Datenschutzmitteilung überprüfen, um sich über eventuelle Änderungen zu informieren. Sollten wir jedoch gesetzlich dazu verpflichtet sein, Sie ausdrücklich im Voraus über etwaige Änderung dieser Datenschutzmitteilung zu informieren bzw. Ihre Einwilligung bezüglich Änderungen unserer Verwendung Ihrer persönlichen Informationen einzuholen, dann werden wir dies tun.

 

LINKS ZU WEBSITES VON DRITTEN

Unsere Website kann zeitweilig Links zu und von den Websites unserer Partnernetzwerke, Inserenten und Tochtergesellschaften enthalten. Wenn Sie einem solchen Link folgen, müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass diese Websites ihre eigenen Datenschutz- und Cookies-Richtlinien haben und dass Paysafe keine Verantwortung oder Haftung für diese Websites von Drittanbietern übernimmt.

 

ALLGEMEINE MITTEILUNG

Diese Mitteilung hat einen globalen Geltungsbereich. Sie beabsichtigt jedoch nicht, irgendwelche in irgendeinem Gebiet geltenden Rechte oder Verbote außer Kraft zu setzen. Die in dieser Mitteilung dargelegten Rechte und Pflichten gelten vorbehaltlich der vorrangig anwendbaren lokalen Gesetze.

 

EU-VERTRETUNG

Die Unternehmen der Paysafe Group, die ihren Sitz außerhalb des EWR haben, haben als EU-Vertretung die folgende Einrichtung gewählt: Paysafe Bulgarien EOOD, 90, Tsarigradsko shose blvd, Sofia, 1784, Bulgarien. Sie können den EU-Vertreter über die Kontaktdaten erreichen, die Sie im Abschnitt "Kontakt" unten finden.

 

BRITISCHE VERTRETUNG

Soweit dies gemäß dem „European Union (Withdrawal) Act 2018“ oder anderen Gesetzen in Bezug auf den „Brexit“ erforderlich ist, haben die Unternehmen der Paysafe Group, die außerhalb des Vereinigten Königreichs ansässig sind, die folgende Einrichtung als ihre Vertretung im Vereinigten Königreich gewählt: Skrill Holdings Limited، 1st floor, 2 Gresham Street, London, England, EC2V 7AD, Vereinigtes Königreich. Sie können die EU-Vertretung über die Kontaktdaten erreichen, die Sie im Abschnitt "Kontakt" unten finden.

Kontakt

KONTAKT

Alle Kommentare, Abfragen und Anfragen bezüglich der Nutzung Ihrer Informationen unsererseits sind uns willkommen. Wenn Sie irgendeines Ihrer Rechte in Anspruch nehmen oder weitere Informationen in Verbindung mit den betreffenden Firmen der Paysafe Group, für welche diese Mitteilung gilt, erhalten möchten, schreiben Sie an die folgende Anschrift mit der Kennung "FAO Privacy Department", oder kontaktieren Sie uns.

Der Datenschutzbeauftragte der Paysafe Group ist nachstehend genannt und kann über den obigen Link „Kontakt“ oder die nachstehende Adresse kontaktiert werden:

Herr Derek A. Wynne

Paysafe, 1st Floor, 2 Gresham Street, London EC2V 7AD United Kingdom

California Consumer Privacy Act (CCPA)

Wenn Sie in Kalifornien ansässig sind und unsere Dienstleistungen nutzen, haben Sie möglicherweise bestimmte Rechte gemäß dem California Consumer Privacy Act (CCPA), die im Folgenden beschrieben werden.

WELCHE INFORMATIONEN WIR SAMMELN

In den vergangenen 12 Monaten haben wir die folgenden persönlichen Daten gesammelt:

  • Identifikatoren, wie z. B. Ihr Name, Alter, Geburtsdatum, Adresse und andere Kontaktdaten, eine Kopie Ihres Ausweises (z. B. Führerschein oder Reisepass), sowie Ihre Sozialversicherungsnummer bzw. andere staatliche Identifikations- oder Registrierungsdaten;
  • Berufs- oder beschäftigungsbezogene Informationen, wie z. B. Ihr Beruf;
  • Internet-Aktivitäten, wie in unserem Hinweis bzgl. Cookies dargelegt, aber einschließlich der Besuchshistorie und der Interaktion mit unseren Dienstleistungen, IP-Adresse, Browser-Typ, Browser-Sprache und andere automatisch gesammelte Informationen;
  • Geolokalisierungsdaten in dem Umfang, in dem wir Ihren Standort für regulatorische oder Betrugsbekämpfungszwecke verifizieren müssen, abhängig von den bereitgestellten Dienstleistungen und Ihrer Nutzung derselben (zum Beispiel können einige Gesetze von uns verlangen, Ihren Standort zu identifizieren, wenn die Nutzung von Dienstleistungen Glücksspiele beinhaltet);
  • Kommerzielle Informationen, wie z. B. Informationen über Ihre Bankbeziehungen, einschließlich Kontonummern, Debit- und Kreditkartennummern, Kontostände und die Dauer der Führung dieser Konten.

Wir erheben diese personenbezogenen Daten, um Ihr Konto zu versichern und einzurichten und um Ihnen unsere Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen.

 

WEITERGABE IHRER PERSÖNLICHEN DATEN AN DRITTE

In den vergangenen 12 Monaten haben wir die oben beschriebenen Informationen für unsere Geschäftszwecke an Dritte weitergegeben, z. B. an unsere verbundenen Unternehmen oder im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme eines Dienstleisters, der uns bei der Erbringung von Dienstleistungen für Sie unterstützt. Die Kategorien solcher Dienstanbieter sind im Abschnitt „OFFENLEGUNG IHRER INFORMATIONEN“ beschrieben.

Wir „verkaufen“ keine personenbezogenen Daten im herkömmlichen Sinne, aber wir verkaufen personenbezogene Daten, wie dieser Begriff im CCPA verwendet wird. In den letzten 12 Monaten haben wir durch die Verwendung von Cookies und ähnlicher Technologien individuelle Identifikatoren für Benutzer verkauft, die einer solchen Datennutzung nicht widersprechen. Wir verkaufen diese Identifikatoren an Adtech-Anbieter und Werbetreibende, die gezieltes Online-Marketing betreiben. 

Sie können Ihre Cookie-Nutzung im Online-Einwilligungs-Dashboard, das über den Link „Cookie-Einstellungen“ auf allen unseren Websites und Portalen verfügbar ist, ein- oder ausschalten.

Meine Persönlichen Informationen Nicht Verkaufen

IHRE CCPA-DATENSCHUTZRECHTE

Sie haben Rechte, die Sie in Bezug auf Ihre persönlichen Informationen ausüben können. Im Besonderen:

  • Recht auf Zugriff: Sie können Informationen über die Kategorien von persönlichen Daten, die wir über Sie gesammelt haben, die Kategorien von Quellen, aus denen Ihre persönlichen Daten gesammelt wurden, den geschäftlichen oder kommerziellen Zweck für die Sammlung oder den Verkauf Ihrer persönlichen Daten sowie die Kategorien von Dritten, mit denen wir Ihre persönlichen Daten teilen oder an die wir sie verkaufen, und die Kategorien von persönlichen Daten, die diesen Dritten zur Verfügung gestellt wurden, verlangen. Sie können uns auch um eine Kopie der spezifischen persönlichen Daten bitten, die wir über Sie gesammelt haben, und zwar in einem maschinenlesbaren Format;
  • Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • In dem Maße, in dem wir Ihre persönlichen Daten verkaufen, haben Sie das Recht, uns aufzufordern, den Verkauf Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu stoppen, oder Sie können Ihre Cookie-Einstellungen „ausschalten“ (was die gleiche Wirkung hat wie das Ablehnen des Verkaufs Ihrer persönlichen Daten).
  • Recht auf Nicht-Diskriminierung: Sie haben das Recht, nicht diskriminiert zu werden, weil Sie eines der oben aufgeführten Verbraucherrechte ausgeübt haben. Mit anderen Worten: Wir werden Ihnen keine andere Qualität von Dienstleistungen anbieten, weil Sie sich für die Ausübung eines Ihrer Rechte entschieden haben.

Sie können eine Person bevollmächtigen, in Ihrem Namen in Bezug auf die Ausübung dieser Rechte zu handeln, aber wir müssen möglicherweise bestimmte Schritte unternehmen, um zu überprüfen, ob die gestellte Anfrage legitim ist, d. h. ob sie tatsächlich von Ihnen kommt und in Ihrem Namen gestellt wird. Zum Beispiel können wir Ihre unterschriebene Erlaubnis verlangen, die belegt, dass Sie den Beauftragten autorisiert haben, die Anfrage in Ihrem Namen zu stellen.

Bitte beachten Sie, dass in den Fällen, in denen wir personenbezogene Daten zu Sicherheitszwecken, zur Betrugserkennung und zu anderen ähnlichen Zwecken verwenden und weitergeben, einige Ihrer Rechte eingeschränkt sein können. Bitte bedenken Sie daher, dass es Fälle geben kann, in denen Ihre Anfrage nicht erfüllt werden kann. So ist es beispielsweise möglich, dass wir einer Aufforderung zur Löschung Ihrer personenbezogenen Daten nicht nachkommen, wenn wir diese Daten zur Aufdeckung von Sicherheitsvorfällen oder zum Schutz vor böswilligen, täuschenden, betrügerischen oder illegalen Aktivitäten benötigen, wenn diese Daten zur Aufzeichnung unserer vertraglichen Beziehungen oder Ihrer Transaktionen notwendig sind oder wenn dies gesetzlich vorgeschrieben oder anderweitig zulässig ist.

Wenn Sie mehr über Ihre Rechte erfahren oder sie ausüben möchten, können Sie einfach unser Rechtsformular ausfüllen.

 

KONTAKT

Einwohner von Kalifornien können uns auch unter +1 855 719 2087 (gebührenfreie Nummer, verfügbar von 09:00 bis 19:00 Uhr EST) oder über die oben angegebenen Details für den Kontakt anrufen.

 

Diese Mitteilung wurde zuletzt am 27.12.2022 überarbeitet.

Liste der Stellen, die personenbezogene Daten verarbeiten

Die Paysafe Group umfasst die Paysafe Group Holdings Limited zusammen mit ihren Tochterunternehmen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Unternehmen der Paysafe Group, die personenbezogene Daten im Rahmen der globalen Datenschutzmitteilung der Paysafe Group verarbeiten:

  • cpt Dienstleistungen GmbH (Deutschland)
  • EcomAccess Inc (Kanada)
  • Flagship Merchant Service LLC (Delaware, USA)
  • Global Merchant Advisors LLC (Delaware, USA)
  • IA Digital Marketing Inc. (Kanada)
  • Income Access Limited (UK)
  • Leaders Merchant Services LLC (Delaware, USA)
  • MAC Limited (Gibraltar)
  • NT Services Limited (Alberta, Kanada)
  • Openbucks Corp (Delaware, USA)
  • Optimal Payments Services Inc (Delaware, USA)
  • Pays Services India LLP (Indien)
  • Pays Services Italy S.r.l (Italien)
  • PAYS Services UK Limited (UK)
  • Paysafe Bulgaria EOOD (Bulgarien)
  • Paysafe Capital LLC (Delaware, USA)
  • Paysafe Financial Services (Canada) Inc (British Columbia, Kanada)
  • Paysafe Financial Services Limited (UK)
  • Paysafe Group Holdings Limited (UK)
  • Paysafe Limited (Isle of Man)
  • Paysafe Holdings (US) Corp. (Delaware, USA)
  • Paysafe Holdings UK Limited (UK)
  • Paysafe Merchant Services Corp. (Delaware, USA)
  • Paysafe Merchant Services Inc. / Services aux commerçants Paysafe Inc. (Kanada)
  • Paysafe Direct LLC (Delaware, USA)
  • Paysafe Payment Processing Solutions LLC (Delaware, USA)
  • Paysafe Payment Solutions Limited (Irland)
  • Paysafe Prepaid Services Limited - Gibraltar Branch (Gibraltar)
  • Paysafe Prepaid Services Limited (Irland)
  • Paysafe Processing Limited (UK)
  • Paysafe Services (Canada) Inc. / Services Paysafe (Canada) Inc. (Kanada)
  • Paysafe Technologies Inc. / Technologies Paysafe Inc. (Kanada)
  • Paysafe Technology Services Austria GmbH (Österreich)
  • paysafecard Ön Ödeme Servisleri Ltd. Şti. (Türkei)
  • paysafecard.com Argentina S.R.L. (Argentinien)
  • paysafecard.com Deutschland (Zweigniederlassung der Prepaid Services Company Ltd) (Deutschland)
  • paysafecard.com MENA DMCC (VAE)
  • paysafecard.com Mexico S.A. de C.V. (Mexiko)
  • paysafecard.com Schweiz GmbH (Schweiz)
  • Paysafecard.com USA Inc (USA)
  • paysafecard.com Wertkarten GmbH (Österreich)
  • paysafecard.com Wertkarten UK (UK)
  • paysafecard.com Wertkarten Vertriebs GmbH (Österreich)
  • Prepaid Services Company Limited (UK)
  • Sentinel Bidco Ltd (UK)
  • Skrill Limited (UK)
  • Skrill New York, Inc (Delaware, USA)
  • Skrill Services GmbH (Deutschland)
  • Skrill USA Inc (Delaware, USA)

Hast du Fragen?

Hier findest du die häufigsten Fragen und Antworten zur Nutzung von Paysafecash.

Hier geht's zu den FAQs