Previous ArticleWie eCash-Zahlungen U.S.-Kreditnehmern bei der pünktlichen Rückzahlung von Darlehen helfen könnenNext ArticleRELEVANT SEIN – warum eCash für Neobanken essenziell ist, wenn sie als primärer Bankpartner anerkannt werden wollen

Ist BaaS der Schlüssel zu einer größeren finanziellen Inklusion?

In den 2010er Jahren haben sich Regierungen und internationale Organisationen mehr denn je für die Förderung der finanziellen Inklusion eingesetzt.

Die Globale Initiative der Weltbank zur finanziellen Inklusion beispielsweise unterstützte Reformen in Ländern mit einer geringen Verbreitung von Bankkonten, mit dem Ziel, einen universellen Zugang zu erreichen. 

In ähnlicher Weise starteten die USA mehrere Initiativen, um die Gründe für die Exklusion zu ermitteln und zu beseitigen, während die EU ihren Bürgern das Recht einräumte, ein einfaches Bankkonto zu eröffnen.

Auch wenn diese Initiativen die finanzielle Inklusion bis zu einem gewissen Grad verbessert haben – derzeit gibt es 1,7 Milliarden Erwachsene ohne Bankverbindung, 2014 waren es ganze 2 Milliarden –, so haben sie doch einen entscheidenden Makel. Die Initiativen zielen darauf ab, dass die Lösung für die finanzielle Exklusion immer der Zugang zu einem traditionellen Bankkonto ist.

Aber was wäre, wenn das nicht der Fall wäre?

Was wäre, wenn die Menschen, die keine Bankkonten haben, keine besitzen möchten?

„Tut mir leid, kein Interesse.“

Für diejenigen unter uns, die den Zugang zum traditionellen Finanzsystem immer als selbstverständlich angesehen haben, ist es vielleicht schwer zu verstehen, warum jemand kein Bankkonto haben möchte. Studien deuten jedoch darauf hin, dass dies bei Menschen ohne Bankverbindung relativ häufig der Fall ist.

Einem Bericht der Financial Conduct Authority zufolge hatte ein Drittel der 1,3 Millionen Briten, die keine Bankverbindung haben, früher ein Bankkonto, will aber keines mehr haben. Ebenso sagen 56,2 % der Amerikaner ohne Bankkonto, dass sie nicht daran interessiert sind, eines zu haben. 

Die Zahlen sprechen eine ähnliche Sprache wie in anderen Teilen der Welt.

In vielen Regionen mit geringer Inanspruchnahme von Bankkonten Mexiko und die Philippinen, um nur zwei Beispiele zu nennen – gibt ein erheblicher Anteil der Nicht-Bankkunden an, kein Bankkonto zu wollen. 

Was sind also die Gründe dafür? Und was sagen sie uns über aktuelle Initiativen zur Verbesserung der Inklusion?

Wer sind die Menschen ohne Bankkonto?

Der Hauptgrund, warum die Nicht-Bankkunden kein Bankkonto haben wollen, ist finanzieller Natur.

Filipinos, die keine Bankverbindung haben, geben beispielsweise an, nicht genug Geld zu haben, um die Mindestanforderungen für die Eröffnung eines Kontos zu erfüllen..

Ebenso gibt fast die Hälfte der Amerikaner ohne Bankverbindung – 48,9 % – an, dass sie nicht genug Geld haben, um die Mindestguthabenanforderungen zu erfüllen, d. h. den Mindestbetrag, den sie auf ihren Konten halten müssen, um keine Kontoführungsgebühren zu zahlen. Und britische Bürger ohne Bankverbindung sagen, dass sie in der Vergangenheit mit Gebühren und Überziehungskrediten zu kämpfen hatten und diese Erfahrung nicht noch einmal machen wollen.

In Anbetracht der Tatsache, dass die überwiegende Mehrheit der Menschen ohne Bankverbindung benachteiligt ist oder aus niedrigeren sozioökonomischen Verhältnissen stammt, sollte dies nicht überraschen. Für Personen mit geringem Einkommen stellen Mindesteinlagen, Mindestguthaben und andere Gebühren hohe Einstiegshürden dar.

Aber selbst wenn es möglich wäre, derartige Hindernisse zu beseitigen, so wäre dies kein Allheilmittel.

Da Löhne und Gehälter von Geringverdienern häufig zumindest teilweise in bar ausgezahlt werden – z. B. Trinkgelder –, ist die Nutzung eines Bankkontos möglicherweise nicht praktikabel, insbesondere jetzt, da die Banken weltweit ihre physische Präsenz verringern.

Der Computer sagt „Nein“

Der finanzielle Status mag zwar der Hauptgrund sein, warum Menschen auf eine Bankverbindung verzichten, aber er ist nicht der einzige.

Neu zugewanderte Ausländer berichten häufig, dass sie Schwierigkeiten haben, Zugang zum Finanzsystem ihres Gastlandes zu erhalten, weil sie in der Regel keine Dokumente wie Rechnungen von Versorgungsunternehmen vorlegen, keine Bonitätsprüfung bestehen oder andere Anforderungen erfüllen können.

Auch das mangelnde Vertrauen in das Finanzsystem und der Wunsch nach Privatsphäre spielen eine große Rolle. In den USA zum Beispiel sind diese der zweit- und drittwichtigste Grund, kein Bankkonto zu haben.

Mehr noch: Die Digitalisierung – die allzu oft als Allheilmittel dargestellt wird – verschlimmert ungewollt die Exklusion, insbesondere für diejenigen, die nur mit Bargeld bezahlen können.

Die Wohltätigkeitsorganisation AgeUK hat Folgendes festgestellt: „Obwohl die Verwendung von Bargeld zurückgegangen ist, wäre es ein Fehler anzunehmen, dass jeder in unserer Gesellschaft bereit oder in der Lage ist, alle finanziellen Transaktionen digital zu tätigen.“.

'Die Möglichkeit, Bargeld zu verwenden, hilft Menschen mit geringem Einkommen beispielsweise, ihr Budget effektiver zu nutzen oder jemanden, der für sie einkaufen geht, zu bezahlen. Außerdem ist dies ein wichtiges Hilfsmittel für diejenigen, die gar keine oder nur eine schlechte Internetanbindung haben. Für viele Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, Behinderungen und motorischen Problemen ist das Bezahlen mit Bargeld viel einfacher als mit einer Bankkarte oder einem Telefon – für jemanden mit Sehbehinderung ist es nicht einfach, ein Kartenlesegerät zu benutzen, oder für jemanden mit schwerer Arthritis in den Händen, die richtigen Tasten auf einem Smartphone zu drücken.'

BaaS: Exklusion bekämpfen, indem der Mensch in den Mittelpunkt gestellt wird

Auch wenn die Initiativen zur Verbesserung der finanziellen Inklusion zweifellos die besten Absichten haben, gibt es eindeutig ein Missverhältnis. Anstatt Lösungen zu entwickeln, die sich an den Lebensumständen der Menschen orientieren, drängen sie sie oft zu einer Lösung, die nicht ihren praktischen Bedürfnissen entspricht.

Es ist schön und gut, den Zugang zu Bankkonten und digitalen Finanzdienstleistungen zu verbessern. Aber das wird die Nutzung für Geringverdiener, sozial Schwache und Menschen, die dem Finanzsystem nicht vertrauen, nicht einfacher machen.

Die gute Nachricht ist, dass traditionelle Banken und Fintechs nicht mehr die einzigen Unternehmen sind, die Finanzdienstleistungen anbieten können. Auch sind Bankkonten nicht die einzige Möglichkeit, sich Zugang zum Finanzsystem zu verschaffen. Mit BaaS – Banking-as-a-Service – können wir denjenigen, die keine Bankverbindung haben, die Chance geben, ihren eigenen Bedingungen entsprechend am Finanzsystem teilzunehmen.

Das Potenzial von BaaS liegt darin, dass jedes Unternehmen Finanzprodukte anbieten kann, die auf die Bedürfnisse seiner Kunden zugeschnitten sind, ohne eine Bank sein zu müssen.

Denken wir an Bargeld.

Mit eCash-Produkten wie Paysafecash können Tankstellen, Supermärkte, Apotheken und andere Einzelhandelsgeschäfte, die die Menschen bereits nutzen und denen sie vertrauen, als Cash-in/Cash-out-Infrastruktur für Konten oder für eine breite Palette von Rechnungszahlungen genutzt werden, indem einfach ein Barcode gescannt wird, der für die jeweilige Transaktion generiert wurde.

Eine andere Möglichkeit ist der Umtausch von Bargeld in einen Prepaid-Gutschein, z. B. paysafecard, mit dem man dann online bezahlen kann. Die Verkaufsstelle kann auch digitale Geldbörsen („Wallets“) anbieten, mit denen die Kunden bezahlen und bezahlt werden können. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bankkonten sind diese Wallets einfacher zu eröffnen und haben keine Überziehungsgebühren, Wartungsgebühren und andere Gebühren, die sie unpraktisch oder unerschwinglich machen können.

Und das sind nur einige von Hunderten möglicher Anwendungsfälle, an die wir vielleicht noch gar nicht gedacht haben.

Einfach ausgedrückt liegt die Stärke von BaaS darin, dem Bankwesen kontextbezogene Relevanz zu verleihen und Finanzdienstleistungsprodukte über den Kanal und in dem Format verfügbar zu machen, das am sinnvollsten ist, anstatt die Menschen zu zwingen, sich auf eine Weise zu engagieren, die für sie nicht funktioniert.

Warum die Quadratur des Kreises versuchen, wenn man den Menschen einfacher entgegenkommen kann?

Bankkonten sind ein Mittel zum Zweck, keine Einheitslösung für alle. Es ist wichtig, daran zu denken, dass das Finanzsystem nur dann wirklich integrativ sein kann, wenn es für die Menschen, denen es dienen soll, relevant ist.

Und genau dazu bietet BaaS eine großartige Gelegenheit.

Indem wir jedem Unternehmen die Möglichkeit geben, als Finanzdienstleister aufzutreten und Produkte zu entwickeln, die sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Kunden orientieren, können wir von Standardangeboten für die breite Masse, die bestenfalls ein Pflaster sind, wegkommen und die Grundursachen der Exklusion bekämpfen.

Dieser Artikel wurde ursprünglich von Finance Monthly hier veröffentlicht.