Previous ArticleWarum eCash die finanzielle Inklusion erheblich vorantreibtNext ArticleKönnen Online-Barzahlungen das Problem von abgelehnten Kartenzahlungen beseitigen?

Mit Paysafecash Millionen neuer Kunden mit Bargeld-Zahlung im Internet gewinnen!

Viele gute Gründe sprechen dafür, möglichst oft mit Bargeld zu bezahlen – und das auch im Internet. Nicht von ungefähr ist Bargeld die beliebteste deutsche Zahlungsmethode; 74% aller Transaktionen im Geschäft im Jahr 2017 wurden in bar getätigt. Die Menge an Bargeld im Umlauf wächst, und in Sachen Datensicherheit kann es kein besseres Zahlungsmittel geben – einfach, weil bei der Verwendung keine sensiblen Daten benötigt und weitergegeben werden.

Es gibt zudem eine beachtliche Anzahl an Menschen, die zu keinem anderen Zahlungsmittel (wie etwa Kreditkarte oder Bankkonto) Zugang haben. Die Kreditkarten-Verbreitung von 46%1 in Deutschland bedeutet: Eine knappe Mehrheit der deutschen Bevölkerung besitzt keine Kreditkarte. Und in ganz Europa verfügen 40 Millionen2 Erwachsene noch immer über kein Bankkonto. Andere wiederum haben zwar Karte und/oder Konto, wollen aber im Internet bewusst nicht davon Gebrauch machen. Alles deutet darauf hin, dass sich hier in den nächsten Jahren auch nichts ändern wird. Im Internet liegt die Bargeldquote bei B2C-Geschäften dagegen heute erst bei 5%3. Hier haben die digitalen Händler also noch enormen Aufholbedarf – und zugleich unabsehbare Chancen.

Merchants entgehen potenzielle Umsatz-Milliarden 

Wo liegen diese Chancen? Wie erwähnt waren vielen Menschen bisher vom eCommerce ausgeschlossen, weil die Zahlung meist ausschließlich mit Kreditkarte oder Bankkonto möglich war. Und das, obwohl Bargeld wie gezeigt beliebt und sicher ist. Online-Merchants entging dadurch ein enormes Marktpotenzial, da diese Bevölkerungsgruppe durchaus bereit ist, online einzukaufen – nur will sie eben auch am digitalen Marktplatz auf die Vorteile von Bargeld nicht verzichten. Und weil man Münzen und Scheine nicht einfach in den PC (oder das Smartphone, Tablet etc.) einwerfen kann, braucht es eine Lösung, die das Bargeld in die digitale Shoppingwelt bringt. Genau diese Lösung ist Paysafecash.

 

Paysafecash vergrößert das Kundenpotenzial

Paysafecash ist denkbar einfach und sicher: Der Kunde wählt am Ende seine Online-Einkaufs Paysafecash als Zahlungsform, erhält einen Barcode und geht mit diesem zum Zahlungspartner (z.B. Kiosk, Tankstelle). Dort wird der Barcode gescannt und der Rechnungsbetrag in bar übergeben. Das löst beim Merchant die Warenauslieferung aus, und der Kauf ist damit abgeschlossen. Aktuell ist Paysafecash in mehr als 20 Ländern verfügbar. Unsere Vision ist es, Millionen Menschen in Europa einen Zugang zum Online-Shopping durch Bargeld zu gewähren– sicher und einfach. Für die Merchants bedeutet Paysafecash als alternatives Zahlungsmittel den Zugang zu einer völlig neuen Kundengruppe, die mit Bargeld im Internet einkaufen möchten, und die sie bis jetzt nicht erreichen konnten. Mit Paysafecash holen sich Merchants diese Konsumenten in ihren Webshop – und das heißt mehr Conversions als auch mehr Umsatz.

 

Mehr Informationen unter www.paysafecash.com/business


1PPRO (2018 / 2019)

2 The World Savings and Retail Banking Institute​

3PPRO WE/CE (2018/2019)

Empfohlene Artikel

Paysafecash an der österreichischen Tankstelle: Ab sofort Online-Einkäufe in Tan...

Mar 21, 2019 - Mit Paysafecash bietet die Paysafe Gruppe eine neue sichere und einfache Zahlungsmethode für Online-Käufe in praktisch allen Bereichen des E-Commerce an. Nun ist es auch an 730 Tankstellen in ganz Österreich möglich, Online-Einkäufe in Bargeld mit Paysafecash zu bezahlen. Damit wächst die Anzahl der Partnerfilialen für Paysafecash auf rund 3.500 in Österreich, zu denen neben den Tankstellen auch die meisten Trafiken gehören. Entwickelt wurde Paysafecash innerhalb der Paysafe Gruppe von paysafecard, dem Marktführer im Bereich Online-Prepaid-Zahlungen. Paysafecash ist bereits in über 20 Ländern in Europa und Kanada verfügbar.

Mehr erfahren

Mit Paysafecash bietet die Paysafe Gruppe eine neue sichere und einfache Zahlungsmethode für Online-Käufe in praktisch allen Bereichen des E-Commerce an. Nun ist es auch an 730 Tankstellen in ganz Österreich möglich, Online-Einkäufe in Bargeld mit Paysafecash zu bezahlen. Damit wächst die Anzahl der Partnerfilialen für Paysafecash auf rund 3.500 in Österreich, zu denen neben den Tankstellen auch die meisten Trafiken gehören. Entwickelt wurde Paysafecash innerhalb der Paysafe Gruppe von paysafecard, dem Marktführer im Bereich Online-Prepaid-Zahlungen. Paysafecash ist bereits in über 20 Ländern in Europa und Kanada verfügbar.

Mehr erfahren

Wie eCash-Zahlungen U.S.-Kreditnehmern bei der pünktlichen Rückzahlung von Darle...

Jun 21, 2022 - Studienkredite. Autokredite. Wohnungsbaudarlehen... Nach einer weltweiten Pandemie – und angesichts einer Inflation auf historischem Niveau – wird es für den Durchschnittsamerikaner immer schwieriger, seinen wachsenden finanziellen Verpflichtungen nachzukommen.

  • Jan Marc Kuelper, SVP, Enterprise Sales, North America, Paysafe
Mehr erfahren

Studienkredite. Autokredite. Wohnungsbaudarlehen... Nach einer weltweiten Pandemie – und angesichts einer Inflation auf historischem Niveau – wird es für den Durchschnittsamerikaner immer schwieriger, seinen wachsenden finanziellen Verpflichtungen nachzukommen.

Mehr erfahren

Warum in den USA die finanzielle Inklusion eine Schlüsselrolle bei der Erholung ...

Mar 23, 2021 - Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie haben viele amerikanische Konsumenten und Unternehmen hart getroffen. Besonders stark betroffen sind dabei Menschen ohne Bankverbindung und ihre direkte Umgebung. Die Bewältigung der Probleme der finanziellen Inklusion muss eine Priorität in der Zeit nach der COVID-19-Erholung sein.

  • Jan Marc Kuelper, SVP, Enterprise Sales, North America, Paysafe
Mehr erfahren

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie haben viele amerikanische Konsumenten und Unternehmen hart getroffen. Besonders stark betroffen sind dabei Menschen ohne Bankverbindung und ihre direkte Umgebung. Die Bewältigung der Probleme der finanziellen Inklusion muss eine Priorität in der Zeit nach der COVID-19-Erholung sein.

Mehr erfahren