Previous ArticleUpdate zu COVID-19Next ArticleIntegration von Bargeld in digitale Finanzdienstleistungen

Paysafecash macht französische Trafiken zum E-Commerce Umschlagplatz

Online shoppen und in der Trafik bar bezahlen bringt neue Kunden und zusätzliche Umsätze. Während E-Commerce enorm wächst und unsere Einkaufsgewohnheiten markant verändert, bleiben die Bedürfnisse und Erwartungen beim Bezahlen erstaunlich stabil. Neben der Vielfalt neuer Zahlungsformen behält Bargeld seine traditionell wichtige Rolle und wird weiterhin das Zahlungsmittel mit dem größten Vertrauensvorschuss auch langfristig bleiben. Die Zahlungslösung Paysafecash setzt hier an und bringt auch für Trafikanten neue Perspektiven.

Bargeld bleibt zentral!

Vielfach wird in Medien das Ende des Bargelds herbeigeschrieben. So heißt es, Menschen würden bald nur noch mit Kredit- oder Bankomatkarte bezahlen, vor allem im stark wachsenden E-Commerce Bereich. Die Marktdaten zeigen aber ein ganz anderes Bild: Allein in Europa leben etwa 130 Millionen Menschen, die entweder über gar kein Bankkonto verfügen oder nur über eines, das dem Besitzer nicht ermöglicht, am E-Commerce teilzunehmen. So werden in Frankreich nach wie vor 50% aller Transaktionen mit Bargeld abgewickelt.2

 

Genau da kommt Paysafecash ins Spiel: 2018 am Markt eingeführt, eröffnet diese Zahlungslösung der Paysafe Gruppe allen Menschen den Zugang zum E-Commerce – und zwar durch die Möglichkeit, Online-Einkäufe mit Bargeld zu bezahlen. Mit ihrem sicheren und kundenfreundlichen Zahlungsablauf ist diese Innovation die perfekte Alternative und richtet sich speziell an die große Zahl jener Online-Shopper, die weiterhin Barzahlungen bevorzugen.

 

Wie funktioniert die Bezahlung mit Paysafecash für den Kunden?

  1. Im Checkout des Webshops einfach Paysafecash als Zahlungsart auswählen und einen Barcode generieren.
  2. Dieser kann ausgedruckt oder auf ein Smartphone geladen werden.
  3. Den Barcode in der nächstgelegenen Partnerfiliale scannen und den Kaufbetrag in bar bezahlen.
  4. Damit ist der Kauf abgeschlossen und die Ware bzw. der Service wird geliefert. Der Vorteil: Keine sensiblen Konto- oder Kreditkartendaten müssen im Internet eingegeben werden, damit ist der Einkauf völlig sicher.

 

Was heißt das für die Trafik?

Die Trafik wird mit Paysafecash zum Umschlagplatz des digitalen Marktes und profitiert davon doppelt: Denn mit Paysafecash kommen Kunden und bezahlen hier ihre Online-Einkäufe. Das holt neue Käuferschichten in die Trafik, die sonst vielleicht nie das Geschäftslokal aufsuchen würden. Mehr Frequenz – hier ausgelöst durch Paysafecash – heißt aber immer auch letztlich mehr eigenen Umsatz für die Trafik durch zusätzliche Impulskäufe. Die Erfahrungen in anderen Ländern, wo Paysafecash bereits angeboten wird, sprechen hier eine klare Sprache.

 

Ist Paysafecash für Frankreich relevant?

Ganz sicher! Paysafecash passt genau in die aktuelle Shopping-Landschaft dieses riesigen Marktes: Der Umsatz in Frankreichs E-Commerce wird 2019 in etwa 49,4 Mrd. Euro betragen, für 2023 wird bereits mit 65,18 Mrd. Euro gerechnet. 3 89% der Franzosen kaufen zumindest einmal im Jahr im Internet ein4, und die Hälfte aller Transaktionen in Frankreichen wird mit Bargeld abgewickelt. Und – besonders wichtig für Online Shopping:  57% gaben an, dass sie Online-Käufe bar bezahlen würden, wenn der Ort, wo die Barbezahlung möglich ist, nahe bei jenem Ort gelegen ist, wo sie den Online-Einkauf abgewickelt haben, also etwa nahe bei den eigenen vier Wänden.5

 

Paysafecash – eine Innovation mit Win-win-Faktor für Trafiken, Kunden und den gesamten Handel.

www.paysafecash.com

 


1 Mastercard, Road to Inclusion Study, Key Learnings Report | 5 December 2016

2 www. Banque-France.fr – The use of cash in France and the Euro area

3 statista.com, E-Commerce Frankreich

4 bonial.fr

5 Umfrage der IFOP France 2018

Empfohlene Artikel

Warum in den USA die finanzielle Inklusion eine Schlüsselrolle bei der Erholung ...

Mar 23, 2021 - Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie haben viele amerikanische Konsumenten und Unternehmen hart getroffen. Besonders stark betroffen sind dabei Menschen ohne Bankverbindung und ihre direkte Umgebung. Die Bewältigung der Probleme der finanziellen Inklusion muss eine Priorität in der Zeit nach der COVID-19-Erholung sein.

  • Jan Marc Kuelper, SVP, Enterprise Sales, North America, Paysafe
Mehr erfahren

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie haben viele amerikanische Konsumenten und Unternehmen hart getroffen. Besonders stark betroffen sind dabei Menschen ohne Bankverbindung und ihre direkte Umgebung. Die Bewältigung der Probleme der finanziellen Inklusion muss eine Priorität in der Zeit nach der COVID-19-Erholung sein.

Mehr erfahren

COVID-19: Unterstützung für alle, die in der Krise auf Bargeld setzen

Apr 06, 2020 - Während sich die Welt weiterhin auf eine vorübergehende "neue Normalität" einstellt, haben die sozialen Auswirkungen von COVID-19 einen zunehmend großen Einfluss auf das Leben, vor allem in jenen Ländern, deren Regierungen die strengsten Maßnahmen eingeführt haben. Ungefähr ein Viertel der Weltbevölkerung wurde in irgendeiner Weise in ihrer Aktivität eingeschränkt, als der indische Premierminister Narendra Modi ankündigte, dass die Bewegungsfreiheit im Land für 21 Tage eingeschränkt würde. Dieser Prozentsatz könnte sich weiter erhöhen.

Mehr erfahren

Während sich die Welt weiterhin auf eine vorübergehende "neue Normalität" einstellt, haben die sozialen Auswirkungen von COVID-19 einen zunehmend großen Einfluss auf das Leben, vor allem in jenen Ländern, deren Regierungen die strengsten Maßnahmen eingeführt haben. Ungefähr ein Viertel der Weltbevölkerung wurde in irgendeiner Weise in ihrer Aktivität eingeschränkt, als der indische Premierminister Narendra Modi ankündigte, dass die Bewegungsfreiheit im Land für 21 Tage eingeschränkt würde. Dieser Prozentsatz könnte sich weiter erhöhen.

Mehr erfahren

Wie geht es nach COVID-19 mit Bargeldzahlungen weiter?

May 14, 2020 - Bargeld spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle im Zahlungsverkehr, allerdings werden Verbraucher nach COVID-19 verstärkt auf den elektronischen Handel angewiesen sein. Wird sich dadurch ihr Verhältnis zum Bargeld ändern, und wenn ja, wie?

Mehr erfahren

Bargeld spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle im Zahlungsverkehr, allerdings werden Verbraucher nach COVID-19 verstärkt auf den elektronischen Handel angewiesen sein. Wird sich dadurch ihr Verhältnis zum Bargeld ändern, und wenn ja, wie?

Mehr erfahren