Previous ArticleGoodbye, ChargebacksNext ArticleWarum Versorgungsunternehmen Online-Barzahlungen akzeptieren müssen

So wird Ihr Call-Center zur Cash-Cow

Merchants können jetzt Paysafecash nicht nur im Checkout ihres Webshops anbieten, sondern dank dem neuen Feature „Invite to Pay“, auch bei einer Bestellung im Call Center. Der Call Center Mitarbeiter verschickt einfach ein E-Mail mit einem Link an den Kunden, mit dem dieser einen Paysafecash Barcode generieren kann. Damit geht er in seine nächste gelegenen Paysafecash Partnerfiliale und kann seine Bestellung sicher mit Bargeld bezahlen. Natürlich ohne dabei Konto- oder Kreditkartendaten preisgeben zu müssen. Das eröffnet spannende neue Möglichkeiten bei Kundenakquise und Zahlungsabwicklung.

Merchants können ihre Kunden jetzt auch per E-Mail aktiv zu Zahlungen via Paysafecash einladen. Dafür gibt es im Merchant Service Center (dem Online Verwaltungs-Portal für Merchants) von Paysafecash eine neue Funktion. Unter dem Reiter „Invite to Pay“ können manuell alle Transaktions-relevanten Daten eingegeben werden. Die E-Mail-Adresse des Kunden, sein Name (optional), ein Ablaufdatum für die Zahlung und natürlich die Höhe des Betrags. Die Angabe vieler weiterer Details ist zusätzlich möglich, wie etwa eine Zahlungsreferenz oder die Beschreibung des Services, für den bezahlt wird.

Top für den Telefonverkauf

Ist der Vorgang abgeschlossen, bekommt der Kunde einen Link via E-Mail, über den er einen Barcode generieren kann und so in der nächsten Paysafecash Partnerfiliale, etwa einem Supermarkt, offline und in bar bezahlt. Ist die Zahlung erfolgt, wird der Merchant benachrichtigt und kann somit das Verschicken der Ware bzw. das Bereitstellen der Dienstleistung veranlassen. „Invite to Pay ist eine genial einfache Vorgehensweise vor allem für Geschäftsfelder, in denen man mit Kunden telefonisch in Kontakt tritt“, meint dazu Robert Albrecht, Head of New Business bei Paysafecash. „Hotelbuchungen zum Beispiel oder die Bestellung von Konzertkarten können so sehr einfach direkt am Telefon vorgenommen und der Bezahlprozess direkt gestartet werden. Eine API-Integration ist dafür nicht nötig. Unsere Partner brauchen lediglich Zugang zum Merchant Service Center. Sollte der Kunde den offenen Betrag nicht bezahlen, verfällt der Barcode einfach.“

Erster Case im Ticketing

Die Niederösterreichische Verkehrsorganisationsges.m.b.H. (NÖVOG), der Betreiber mehrerer Verkehrsunternehmen in Österreich hat die neue Methode schon sehr erfolgreich im Einsatz. „Via ‚Paysafecash‘ haben unsere Gäste die Möglichkeit, Gruppen- und Premiumangebote für Bahnfahrten per E-Mail oder telefonisch über unser Infocenter zu buchen und die Zahlung offline bar bei einer Akzeptanzstelle, wie beispielsweise Trafiken oder Tankstellen, zu tätigen“, informiert NÖVOG-Geschäftsführerin Barbara Komarek über die Kooperation.

Entscheidendes Argument Sicherheit

„Bei der NÖVOG funktioniert das auch deshalb so gut, weil die Kunden die neue Bezahlmöglichkeit als besonders sicher erkennen, sobald man sie ihnen erklärt hat“, ergänzt Robert Albrecht. „Für den Telefonverkauf ist „Invite to Pay“ deshalb eine echte Hilfe, davon bin ich überzeugt“, meint er, „Verkaufsgespräche am Telefon enden oft sehr abrupt, wenn es darum geht, dass potenzielle Kunden für die Bezahlung einer Leistung oder eines Produktes Kreditkarten- oder Bankdaten bekannt geben sollen. Auch eine Adresse für den Rechnungsversand wollen viele Menschen nicht mehr preisgeben. Durch „Invite to Pay“ reicht in diesen Fällen eine E-Mail-Adresse.“

Der Kunde erhält über den bezahlten Betrag einen Beleg. Paysafecash garantiert ab diesem Zeitpunkt, dass der Merchant das Geld erhält, das der Kunde bezahlt hat. Chargebacks sind in diesem System somit unmöglich. Auf der anderen Seite hat der Kunde einen nachweisbaren und gültigen Zahlungsverlauf, der es ihm ermöglicht, die Zahlung an den Merchant zweifelsfrei zu belegen, falls Produkte oder Dienstleistungen nicht einwandfrei geliefert wurden. Damit ist dieses neue Feature von Paysafecash genial einfach, genial sicher und mit riesigem Potenzial für den Telefonverkauf.

Sie interessieren sich für „Invite to Pay“? Dann schreiben Sie an: sales@paysafecash.com

Wir stellen Ihnen gerne persönlich die neue Funktion vor.

Empfohlene Artikel

Wie man neue Online-Kunden nach COVID-19 behält

Aug 24, 2020 - Online-Händler versuchen, die 18 % Konsumenten zu halten, die während COVID-19 zum ersten Mal online Geld ausgegeben haben. Dabei ist entscheidend, auf die Bedenken dieser Kunden bei Online-Kartenzahlungen einzugehen, indem Alternativen ihnen angeboten werden.

Mehr erfahren

Online-Händler versuchen, die 18 % Konsumenten zu halten, die während COVID-19 zum ersten Mal online Geld ausgegeben haben. Dabei ist entscheidend, auf die Bedenken dieser Kunden bei Online-Kartenzahlungen einzugehen, indem Alternativen ihnen angeboten werden.

Mehr erfahren

eCash und mCommerce: das perfekte Pendant für die Konsumenten der Generation Z?

Jul 28, 2020 - Fast 50 % der Konsumenten der Generation Z (Gen Z) im Alter von 16 bis 24 Jahren shoppen heute mehr mit mobilen Endgeräten als mit jedem anderen Gerät, was sie zu den führenden Anwendern des mCommerce macht. Wie können Unternehmen angesichts dieses wachsenden Trends besser auf ihre Einkaufsbedürfnisse reagieren?

Mehr erfahren

Fast 50 % der Konsumenten der Generation Z (Gen Z) im Alter von 16 bis 24 Jahren shoppen heute mehr mit mobilen Endgeräten als mit jedem anderen Gerät, was sie zu den führenden Anwendern des mCommerce macht. Wie können Unternehmen angesichts dieses wachsenden Trends besser auf ihre Einkaufsbedürfnisse reagieren?

Mehr erfahren

Der Vorteil von eCash: warum es höchste Zeit ist, dass Online-Händler Bargeld be...

Oct 04, 2022 - Die Nachfrage der Konsumenten nach Barzahlungen im Internet nimmt zu. Online-Händler, die Bargeld beim Checkout akzeptieren, können sich einen erheblichen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

  • Chirag Patel, President, Digital Wallets
Mehr erfahren

Die Nachfrage der Konsumenten nach Barzahlungen im Internet nimmt zu. Online-Händler, die Bargeld beim Checkout akzeptieren, können sich einen erheblichen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Mehr erfahren