EINLEITUNG
Bitte lesen Sie diese Mitteilung sorgfältig durch, um zu verstehen, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Für eine kurze Zusammenfassung klicken Sie bitte hier. In Kalifornien ansässige Personen finden spezifischere Informationen im „California Consumer Privacy Addendum“. Am Ende der Mitteilung finden Sie Angaben zur Kontaktaufnahme mit uns, wenn Sie uns Feedback geben oder Fragen zum Datenschutz stellen möchten.
Diese Mitteilung gilt für die Unternehmen, die Teil der Paysafe Group sind und in verschiedenen Ländern unterschiedliche Handelsnamen verwenden. Eine Liste der Paysafe-Unternehmen, die personenbezogene Daten gemäß dieser Mitteilung sammeln oder verarbeiten, finden Sie am Ende dieses Dokuments. Verweise auf Paysafe (einschließlich „wir“, „uns“ oder „unser/e“) schließen diese Unternehmen und alle relevanten Partnerunternehmen der Gruppe mit ein. Diese Mitteilung setzt keine Rechte außer Kraft, die Ihnen gemäß den lokalen Datenschutzgesetzen Ihres Landes zustehen.
Verweise auf „Sie“ in dieser Mitteilung beziehen sich auf die Person, welche die Dienste (wie nachstehend definiert) entweder in Ihrem eigenen Namen oder im Namen eines Unternehmens oder in Bezug auf Vertreter oder Dritte, die in Ihrem Namen handeln, anfragt, auf sie zugreift oder ihre Nutzung beantragt. Dies umfasst in Bezug auf einen Kunden oder potenziellen Kunden von Paysafe jeden Einzelunternehmer und jeden Auftraggeber, einschließlich der Geschäftsführer und Finanzdirektoren, aller anderen Direktoren und leitenden Angestellten, Anteilseigner, Partner und wirtschaftlichen Eigentümer eines Kunden sowie jeden Mitarbeiter oder Vertreter, der auf die Dienste zugreift oder diese nutzt oder Informationen im Namen eines Kunden bereitstellt oder anfordert. Für Mitarbeiter und Bewerber von Paysafe gilt eine gesonderte Datenschutzmitteilung.
Paysafe verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen, und wird alle angemessenen Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten sicher behandelt und in Übereinstimmung mit dieser Mitteilung gesammelt, verwendet, gespeichert und weitergegeben werden. Diese Mitteilung gilt (zusammen mit unseren Nutzungsbedingungen, die für alle spezifischen Dienste gelten, die Sie erwerben oder nutzen) für:
Alle diese Dienste werden in dieser Mitteilung als „Dienste“ bezeichnet.
INFORMATIONEN, DIE WIR VON IHNEN SAMMELN KÖNNEN
Personenbezogene und nicht-personenbezogene Informationen
Wir sammeln und verarbeiten personenbezogene und nicht-personenbezogene Informationen über Sie.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die direkt oder indirekt zur eindeutigen Identifizierung einer einzelnen Person verwendet werden können.
Paysafe sammelt auch nicht-personenbezogene Daten oder kann personenbezogene Daten anonymisieren, um sie nicht-personenbezogen zu machen. Nicht-personenbezogene Daten sind Informationen, die weder direkt noch indirekt die Identifizierung einer bestimmten Person ermöglichen. Paysafe kann solche nicht-personenbezogenen Informationen für jeden angemessenen Geschäftszweck sammeln, erstellen, speichern, verwenden und offenlegen. Beispielsweise kann Paysafe aggregierte Transaktionsdaten für kommerzielle Zwecke verwenden, wie z. B. für Trendanalysen und die Verwendung von Datenanalysen, um Erkenntnisse und Einblicke in Zahlungstransaktionsmuster und -nutzung zu gewinnen.
Soweit IP- (Internetprotokoll-) Adressen oder ähnliche Identifikatoren nach lokalem Recht eindeutig als personenbezogene Daten definiert sind und dieses lokale Recht auf die Dienste anwendbar ist, verwalten wir solche Identifikatoren als personenbezogene Daten.
Bitte beachten Sie, dass Paysafe Dienstleistungen sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen anbietet; das bedeutet, dass diese Datenschutzmitteilung für beide gilt und dementsprechend gelesen und ausgelegt werden sollte.
DATEN MIT HÖHEREM RISIKO
Es kann sein, dass wir Informationen über Sie sammeln, die sensibler Natur sind, wie zum Beispiel so genannte Sonderkategoriedaten oder sensible Daten. Diese Arten von Informationen können folgende Daten einer Person umfassen:
Innerhalb Europas erfordert die DSGVO in der Regel eine zweite Rechtsgrundlage für eine solche Verarbeitung, wie z. B. (a) Ihre ausdrückliche Einwilligung, (b) für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, (c) aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses oder (d) wenn die Verarbeitung für Ihre lebenswichtigen Interessen oder die einer anderen natürlichen Person erforderlich ist.
ERFASSUNG IHRER INFORMATIONEN
Wir sammeln Informationen auf folgende Weise:
Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen: Wir erhalten und speichern personenbezogene Daten (einschließlich finanzieller Daten), wenn Sie (oder Ihr Unternehmen) die Dienste anfragen oder beantragen, sich für die Nutzung von Diensten registrieren lassen bzw. diese nutzen, Informationen über die Dienste hochladen bzw. speichern und wenn Sie mit uns per E-Mail, SMS, über eine Website oder ein Portal, per Telefon oder auf anderem elektronischem Wege kommunizieren, z. B. im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns in Bezug auf Ihr Konto oder Transaktionen. Solche Informationen können sich auf Sie oder Ihre Kunden beziehen und beinhalten Folgendes:
Wenn wir durch geltende Vorschriften dazu verpflichtet sind, können wir zusätzlich die personenbezogenen Daten schutzbedürftiger Kunden verarbeiten. Wer als schutzbedürftiger Kunde gilt, ist von Land zu Land unterschiedlich. Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte über den unten stehenden Abschnitt Kontakt an uns.
Informationen, die wir automatisch über Sie sammeln: Paysafe erhält und speichert bestimmte Informationen automatisch, wenn Sie mit Paysafe interagieren, sei es, dass Sie ein Konto eröffnen oder eine Transaktion mit uns durchführen; zum Beispiel durch „Cookies“ oder ähnliche Technologien. Wir erhalten auch bestimmte Informationen, wenn Ihr Webbrowser auf Dienste oder Werbung und andere Inhalte zugreift, die von oder im Namen von Paysafe auf anderen Websites bereitgestellt werden, oder wenn Sie auf E-Mails klicken. Das Sammeln dieser Informationen ermöglicht es uns, die Besucher und Kunden, die Paysafe nutzen und mit ihm interagieren, besser zu verstehen, woher sie kommen und wie sie unsere Dienste nutzen. Wir verwenden diese Informationen für unsere Analysezwecke und zur Verbesserung der Qualität und Relevanz unserer Dienstleistungen für unsere Besucher und Kunden. Wir können solche Informationen auch für behördliche Zwecke, unsere eigenen Sorgfaltsprüfungen, Betrug und Risikomanagement verwenden. Diese Informationen umfassen:
Informationen, die über unsere Anwendungen gesammelt werden: Wenn Sie von Paysafe bereitgestellte mobile oder Desktop-Anwendungen herunterladen oder verwenden, können wir Informationen über Ihren Standort und Ihr Gerät oder den von Ihnen verwendeten Dienst erhalten (einschließlich des Ortes, an dem eine Zahlungstransaktion stattfindet). Einige Geräte ermöglichen Anwendungen den Zugriff auf standortbezogene Echtzeitinformationen (z. B. GPS). Unsere Mobil- und Desktop-Apps können solche Informationen von Ihrem Mobilgerät oder Ihrem Computer jederzeit erfassen, während Sie unsere Apps herunterladen oder nutzen, wenn auf Ihrem Gerät der Zugriff auf Echtzeit-Standortdaten aktiviert ist. Falls erforderlich, werden wir immer versuchen, Sie zu benachrichtigen, wenn wir die Absicht haben, Echtzeit-Standortdaten zu sammeln, und, falls gesetzlich vorgeschrieben, Ihre Zustimmung einzuholen. Wir können solche Informationen für behördliche Zwecke, unsere eigenen Sorgfaltsprüfungen, Betrugsbekämpfung und Risikomanagement verwenden, um Transaktionsmuster besser zu verstehen und Ihre Erfahrung zu optimieren.
E-Mails und andere Kommunikation: wir können Informationen über Sie und Ihre Nutzung der Dienste erhalten, wenn wir miteinander kommunizieren, z. B. wenn Sie Nachrichten von uns öffnen, und durch die Verwendung elektronischer Identifikatoren (manchmal auch als „Geräte-Fingerabdrücke“ bezeichnet), z. B. Internetprotokolladressen oder Telefonnummern.
Informationen aus anderen Quellen: wir können Informationen über Sie aus anderen Quellen erhalten und diese unseren Kontoinformationen hinzufügen, auch wenn Sie die Nutzung der Dienste beantragen. So arbeiten wir beispielsweise eng mit Dritten wie Geschäftspartnern, Banken und anderen Finanzinstituten, Händlern, Unterauftragnehmern für technische, Zahlungs- und Lieferdienste, Werbenetzwerken, Analyseanbietern, Anbietern von Suchinformationen, staatlichen Listen und Datenbanken, Websites sozialer Medien (einschließlich von oder über Sie oder uns erstellter Beiträge), Kreditauskunfts- und Betrugsbekämpfungsbehörden zusammen und erhalten von diesen Informationen. Die Nutzung von Auskunfteien und Betrugsbekämpfungsbehörden wird weiter unten erläutert. Wir können auch öffentliche Kommentare und Meinungen auf Social-Networking-Sites (z. B. Facebook und Twitter) überprüfen, um unsere Kunden und unsere Bereitstellung und Entwicklung von Diensten besser zu verstehen.
Informationen über andere Menschen: Wenn Sie uns Informationen über andere Personen geben, müssen Sie diese vorher in Kenntnis gesetzt haben (z. B. indem Sie ihnen diese Datenschutzmitteilung gegeben haben), und Sie müssen sicherstellen, dass Sie das Recht haben, dies zu tun.
WOFÜR WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERWENDEN
Wir können die von uns erfassten personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke verwenden und weitergeben:
Wenn Sie Informationen zur Verfügung stellen, die in öffentlichen Bereichen der Website/des Portals veröffentlicht oder angezeigt oder an andere Nutzer der Website/des Portals oder an Dritte übermittelt werden sollen, sind Sie sich darüber im Klaren, dass diese Informationen von Dritten, die auf die Informationen zugreifen, für beliebige Zwecke verwendet werden können. Die Veröffentlichung dieser Informationen erfolgt auf Ihr eigenes Risiko, und Sie müssen die Nutzungsbedingungen der betreffenden Website einhalten.
OFFENLEGUNG IHRER INFORMATIONEN
Wir geben keine Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden könnten, an andere Personen weiter, außer wie in dieser Mitteilung beschrieben, wie gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben bzw. für die in dieser Mitteilung beschriebenen Zwecke, einschließlich:
Paysafe verkauft, vermietet, teilt oder gibt personenbezogene Informationen über seine Kunden nur dann an Dritte für deren eigene Marketingzwecke weiter, wenn dies für die Erbringung seiner Dienstleistungen unerlässlich ist oder in diesem Dokument bzw. dessen Anhängen explizit angegeben wird und alle gesetzlichen Pflichten erfüllt sind (z. B. Klausel zur Zustimmung, Opt-out-Klausel zur Abmeldung von einem Abonnement oder anderweitige gesetzliche Vorgaben). Das kalifornische Verbraucherschutzgesetz (California Consumer Privacy Act) verwendet eine sehr weit gefasste Definition des Begriffs „Datenverkauf“, und in Kalifornien ansässige Personen sollten den nachstehenden Abschnitt „CCPA“ in Bezug auf den Datenverkauf lesen.
BETRUGSBEKÄMPFUNGSAGENTUREN
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden an Betrugsbekämpfungsbehörden weitergegeben, die sie zur Verhinderung von Betrug und Geldwäsche sowie zur Überprüfung Ihrer Identität verwenden. Wenn ein Betrug festgestellt wird, können Ihnen bestimmte Dienstleistungen oder Finanzierungen verweigert werden. Betrugsbekämpfungsbehörden können Ihre personenbezogenen Daten für unterschiedliche Zeiträume speichern. Wenn wir oder eine Betrugsbekämpfungsbehörde feststellen, dass Sie ein Betrugs- oder Geldwäscherisiko darstellen, können wir uns weigern, die von Ihnen angeforderten Dienstleistungen oder Finanzierungen zu erbringen, oder wir können die Bereitstellung bestehender Dienstleistungen für Sie einstellen. Betrugs- oder Geldwäscherisiken werden von den Betrugsbekämpfungsbehörden festgehalten und können dazu führen, dass sich andere weigern, Ihnen Dienstleistungen oder Finanzmittel zur Verfügung zu stellen.
Wenn Sie Ihren Wohnsitz im Vereinigten Königreich haben, werden Ihre personenbezogenen Daten an Cifas weitergegeben. Weitere Einzelheiten darüber, wie Ihre Daten von uns und Cifas verwendet werden, sowie über Ihre Datenschutzrechte, finden Sie hier.
WIE WIR MIT ANDEREN DIENSTEN UND PLATTFORMEN ZUSAMMENARBEITEN
Sofern verfügbar, können Sie Ihr Konto mit einem Konto oder einer Plattform eines Dritten verknüpfen. Für die Zwecke dieser Datenschutzerklärung ist eine „Kontoverknüpfung“ mit einem solchen Dritten eine Verknüpfung, die Sie zwischen Ihrem Konto und einem Nicht-Paysafe-Konto, einem Zahlungsinstrument oder einer Plattform, die Sie rechtmäßig kontrollieren oder besitzen, genehmigen oder ermöglichen. Wenn Sie eine solche Verknüpfung genehmigen, tauschen Paysafe und der Dritte Ihre personenbezogenen Daten und andere Informationen direkt aus. Beispiele für Kontoverknüpfungen sind:
Wenn Sie eine Kontoverknüpfung erstellen, können wir von dem Dritten Informationen über Sie und Ihre Nutzung des Dienstes des Dritten erhalten. Wenn Sie Ihr Konto mit einem Drittanbieter verknüpfen, haben wir möglicherweise Zugriff auf Ihren Kontostand und Ihre Transaktionsdaten, wie z. B. Käufe und Überweisungen. Wir werden alle Informationen, die wir von Dritten über eine Kontoverknüpfung erhalten, gemäß dieser Datenschutzmitteilung verwenden.
Informationen, die wir auf der Grundlage einer Kontoverknüpfung an Dritte weitergeben, werden gemäß den Datenschutzbestimmungen dieser Dritten verwendet und offengelegt. Bevor Sie eine Kontoverknüpfung genehmigen, sollten Sie die Datenschutzhinweise von Dritten lesen, denen Sie eine Kontoverknüpfung genehmigt haben und die im Rahmen der Kontoverknüpfung Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten. Zum Beispiel können personenbezogene Daten, die Paysafe mit einem Konto oder einer Plattform eines Drittanbieters, wie z. B. einem Social-Media-Konto, teilt, wiederum mit bestimmten anderen Parteien, einschließlich der Öffentlichkeit, geteilt werden, abhängig von den Datenschutzpraktiken des Kontos oder der Plattform.
ÜBERWACHUNGEN
Wir können Telefongespräche, E-Mails, Webchats oder andere Kommunikationen mit Ihnen zu regulatorischen, Sicherheits-, Qualitätssicherungs- oder Schulungszwecken überwachen oder aufzeichnen. Wenn Sie unsere Büros besuchen, können aus Sicherheitsgründen sowie zu Zwecken der Gesundheit und Sicherheit und der Büroverwaltung Videoüberwachungsanlagen, Zugangskontrollsysteme bzw. andere Überwachungssysteme in Betrieb sein.
WO WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN SPEICHERN
Wir, unsere Dienstleister und andere Parteien, an die wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben (wie oben beschrieben), können Ihre personenbezogenen Daten in Gebieten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) oder anderweitig außerhalb des Gebiets, in dem Sie wohnen, verarbeiten. Sie können auch von Mitarbeitern (unseren oder denen unserer Lieferanten) verarbeitet werden, die außerhalb des EWR oder des Gebiets, in dem die personenbezogenen Daten erhoben wurden, tätig sind. Diese Mitarbeiter können unter anderem mit der Ausführung von Bestellungen, der Verarbeitung von Zahlungsdaten und mit Unterstützungsleistungen bei der Erbringung der Dienstleistungen beschäftigt sein. In diesen Ländern gelten möglicherweise andere (und in einigen Fällen geringere) Datenschutzstandards als in dem Land, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben.
Unter diesen Umständen werden wir angemessene Maßnahmen ergreifen, um Ihre personenbezogenen Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung und den geltenden Datenschutzgesetzen zu schützen; dazu gehört auch die Anwendung geeigneter, gesetzlich vorgeschriebener Schutzmaßnahmen, um sicherzustellen, dass internationale Datenübermittlungen rechtmäßig sind. Paysafe verwendet im Allgemeinen die von der Europäischen Kommission genehmigten „Modellklauseln“, wenn es Verträge mit dritten Datenempfängern außerhalb des EWR abschließt, die Daten aus dem EWR erhalten, um personenbezogene Daten zu verarbeiten, die außerhalb des EWR übertragen wurden.
WIE WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN SICHER HALTEN
Wir haben technische, physische und organisatorische/administrative Maßnahmen ergriffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor versehentlichem Verlust und vor unbefugtem Zugriff, Verwendung, Änderung und Offenlegung zu schützen. Diese Maßnahmen umfassen:
Der Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten hängt auch von Ihnen ab. Wenn wir Ihnen ein Passwort oder einen Zugangscode für den Zugang zu bestimmten Teilen unserer Website/unseres Portals oder zu mobilen Anwendungen und Ähnlichem gegeben haben (oder wenn Sie sich dafür entschieden haben), sind Sie dafür verantwortlich, dieses Passwort bzw. diesen Zugangscode geheim zu halten. Sie dürfen Ihr Passwort bzw. Ihren Zugangscode nicht an Dritte weitergeben. Sie müssen sicherstellen, dass Ihr Passwort und Ihr Zugangscode nicht von Unbefugten benutzt werden. Paysafe wird nach den Anweisungen und Informationen handeln, die Sie von jeder Person erhalten, die Ihre Benutzerkennung und Ihr Passwort eingibt, und Sie verstehen, dass Sie die volle Verantwortung für die Nutzung und alle Handlungen tragen, die während der Nutzung Ihres Kontos stattfinden können, es sei denn, dies ist gesetzlich anderweitig vorgeschrieben. Sie müssen Paysafe unverzüglich über alle Informationen in Kenntnis setzen, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben und die sich geändert haben.
Die Übertragung von Informationen über das Internet ist nicht absolut sicher. Obwohl wir unser Bestes tun, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, können wir die Sicherheit Ihrer an unsere Website übermittelten Daten nicht garantieren, es sei denn, Sie kommunizieren mit uns über einen sicheren Kanal, den wir zur Verfügung gestellt haben. Sobald wir Ihre Daten erhalten haben, werden wir strenge Verfahren und Sicherheitsvorkehrungen anwenden, um einen unbefugten Zugriff zu verhindern.
WIE LANGE WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFBEWAHREN
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, wie es erforderlich oder zulässig ist, und zwar je nach Kontext und Zweck, für den sie gesammelt wurden, und der Art der Daten sowie in Übereinstimmung mit den geltenden lokalen Gesetzen oder Vorschriften.
Das bedeutet, dass wir Ihre personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Dienste so lange aufbewahren, wie es für die Erbringung der Dienste und für damit verbundene legitime Geschäftszwecke erforderlich ist. Dies schließt die Verwendung und Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten ein, wenn Sie beginnen, unsere Dienstleistungen zu beantragen, unabhängig davon, ob Sie einen solche Antrag ausfüllen oder als Kunde angenommen werden. So werden z. B. Kontodaten in der Regel bis zu 7 Jahre nach Schließung des Kontos aufbewahrt, um die Verjährungsfristen im Falle von Beschwerden oder Rechtsstreitigkeiten einzuhalten. Wir können auch gesetzlich verpflichtet sein, Informationen aufzubewahren, z. B. aufgrund von Gesetzen zur Bekämpfung von Geldwäsche oder Konkursen oder wenn wir von Strafverfolgungsbehörden oder ähnlichen staatlichen Stellen dazu aufgefordert werden. Bitte beachten Sie, dass die entsprechenden Aufbewahrungsfristen von Land zu Land unterschiedlich sein können.
Wir werden personenbezogene Daten als Beweis für unsere Geschäfte mit Ihnen aufbewahren, unabhängig davon, ob finanzielle Transaktionen stattgefunden haben, sowie für Audit- und Compliance-Praktiken, zur Bearbeitung von Anfragen oder Streitigkeiten, einschließlich der Verteidigung oder Einleitung von Rechtsansprüchen. Wir können auch weiterhin Marketing betreiben und Ihnen Direktwerbung zusenden, sofern die örtlichen Gesetze dies zulassen und Sie einem solchen Marketing nicht widersprochen haben.
Wir können auch Techniken zur Datenminimierung einsetzen, um Ihre Informationen besser zu schützen; dies ist als Pseudonymisierung bekannt. Sobald Ihre Daten nicht mehr benötigt werden, können wir sie als Alternative zur Löschung anonymisieren oder mit anderen Daten zusammenfassen, um sie nicht mehr identifizierbar zu machen.
IHRE DATENSCHUTZRECHTE
Je nach Gerichtsbarkeit oder Land Ihres Wohnsitzes haben Sie möglicherweise eines oder mehrere der folgenden Rechte:
Diese Rechte können sich aus verschiedenen Verordnungen ergeben, z. B. aus der Allgemeinen Datenschutzverordnung, die in der Regel für Einwohner des EWR gilt. Die Rechte, die für in Kalifornien ansässige Personen gemäß dem kalifornischen Verbraucherschutzgesetz (California Consumer Protection Act) in seiner durch das kalifornische Datenschutzgesetz (California Privacy Rights Act) geänderten Fassung gelten, sind im nachstehenden Zusatz zum kalifornischen Verbraucherschutz dargelegt.
Darüber hinaus können diese Rechte eingeschränkt oder begrenzt sein. Wir sind beispielsweise nicht verpflichtet, Ihrem Antrag stattzugeben, da wir gesetzlich verpflichtet sein könnten, die Verarbeitung fortzusetzen oder eine Beschwerde einzureichen. Ebenso können wir Ihre Daten nicht löschen, wenn Sie unsere Dienste weiterhin nutzen möchten oder wenn diese Daten für die Aufzeichnung unserer vertraglichen Beziehungen erforderlich sind, wenn sie gesetzlich vorgeschrieben sind (z. B. für die Aufbewahrung von Daten zur Betrugsbekämpfung oder zur Identifizierung und Verifizierung von Kunden) oder wenn sie zur Verteidigung oder Durchsetzung von Rechten und rechtlichen Schritten erforderlich sind.
Wenn Sie Ihre Beziehung zu uns beenden und unsere Dienste nicht mehr in Anspruch nehmen, ist es uns gesetzlich gestattet, Ihre Daten für einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren, um unsere Geschäftsbeziehungen mit Ihnen zu belegen, siehe Erläuterung oben. Dies geschieht gemäß unseren internen Aufbewahrungsrichtlinien und -verfahren. Weitere Informationen über die Aufbewahrung von Daten finden Sie in dem entsprechenden Abschnitt dieser Mitteilung.
Wenn Sie uns Ihre Zustimmung zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten geben, können Sie diese jederzeit widerrufen, sofern die DSGVO Anwendung findet. Der Widerruf Ihrer Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die wir vor Ihrem Widerruf durchgeführt haben, und auch nicht auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf der Grundlage anderer rechtmäßiger Verarbeitungsgründe als der Einwilligung erfolgt. Sie können zum Beispiel jede Marketingmitteilung, die wir Ihnen senden, unterbinden, indem Sie auf den Link „Abmelden“ oder "Opt-out" in den Mitteilungen, die Sie erhalten, klicken oder die Anweisungen befolgen, die wir Ihnen jedes Mal geben, aber wir werden Ihnen weiterhin Betriebs- oder Servicemitteilungen in Bezug auf die von Ihnen genutzten Dienste senden.
Sie haben immer das Recht, sich bei einer Datenschutzbehörde zu beschweren, wenn Sie mit der Erfassung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns unzufrieden sind. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Datenschutzbehörde. Außerdem können Sie unter Umständen gerichtlich gegen uns vorgehen, um eine Entschädigung für den durch die Nichteinhaltung der Datenschutzgesetze entstandenen Schaden zu erhalten.
Wenn Sie mehr über Ihre Rechte erfahren oder sie ausüben möchten, besuchen Sie bitte unsere Seite über Ihre Rechte auf der Paysafe-Website. Hier können Sie eine Rechteanfrage direkt an das zuständige Team stellen. Alternativ können Sie uns auch unter den Kontaktdaten im Abschnitt Kontakt erreichen.
AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
In einigen Fällen kann unsere Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten dazu führen, dass automatisierte Entscheidungen (einschließlich Profiling) getroffen werden, die Sie rechtlich betreffen oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinflussen.
Automatisierte Entscheidungen bedeuten, dass eine Sie betreffende Entscheidung automatisch auf der Grundlage einer computergestützten Bestimmung (unter Verwendung von Software-Algorithmen) getroffen wird, ohne dass wir eine menschliche Überprüfung vornehmen. So verwenden wir beispielsweise automatisierte Entscheidungen, um Bonitätsprüfungen durchzuführen, wenn Sie bestimmte Dienste beantragen, oder um Prüfungen zur Betrugsbekämpfung vorzunehmen, wie im Abschnitt „Wofür wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden“ erläutert. Wir haben Maßnahmen ergriffen, um die Rechte und Interessen von Personen zu schützen, deren personenbezogenen Daten Gegenstand einer automatisierten Entscheidungsfindung sind. Wenn Sie die Dienste im EWR nutzen und wir eine automatisierte Entscheidung über Sie treffen, haben Sie darüber hinaus das Recht, diese Entscheidung anzufechten, Ihren Standpunkt darzulegen und eine Überprüfung der Entscheidung durch einen Menschen zu verlangen. Um dieses Recht auszuüben, füllen Sie bitte unser spezielles Formular für die Ausübung Ihrer Rechte aus oder kontaktieren Sie uns über die Kontaktdaten im Abschnitt „Kontakt“. Die Datenschutzgesetze entwickeln sich ständig weiter. Wenn Sie annehmen, dass ein solches Recht auf Sie zutreffen könnte, oder wenn Sie sich darüber nicht sicher sind, wenden Sie sich bitte ebenfalls an uns, damit wir dies beurteilen und Sie beraten können.
RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG
Paysafe wird Ihre personenbezogene Daten nur in Übereinstimmung mit dem Gesetz verarbeiten. Diese Gesetze sind von Land zu Land unterschiedlich und weitere spezifische Informationen sind auf Anfrage erhältlich. Im Allgemeinen verarbeitet Paysafe entweder:
Wenn Sie Fragen zu den Rechtsgrundlagen haben, aufgrund derer wir Ihre personenbezogenen Daten für eine bestimmte Verarbeitungstätigkeit erheben und verwenden, oder wenn Sie weitere Informationen dazu benötigen, wenden Sie sich bitte über den unten stehenden Abschnitt Kontakt an uns.
DNT- UND GPC-SIGNALE
Einige Browser und Browsererweiterungen unterstützen die Browsersteuerungen „Do Not Track“ (DNT) oder „Global Privacy Control“ (GPC), die ein Signal an die von Ihnen besuchten Websites senden können. Dieses gibt an, dass Sie sich gegen bestimmte Arten der Datenverarbeitung, einschließlich des Datenverkaufs, entscheiden. Bei der Erkennung von GPC-Signalen/DNT-Browseranfragen werden wir angemessene Maßnahmen ergreifen, um Ihren Wünschen nachzukommen, soweit es das geltende Recht verlangt.
COOKIES
Bitte lesen Sie auch unsere Cookie-Richtlinien, um zu erfahren, wie wir Informationen in Bezug auf Cookies sammeln, verwenden oder weitergeben. Ansonsten nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
ÄNDERUNGEN AN UNSERER DATENSCHUTZMITTEILUNG
Wir können unsere Datenschutzmitteilung von Zeit zu Zeit ändern. Wenn wir wesentliche Änderungen an der Art und Weise vornehmen, wie wir Ihre Daten behandeln, werden wir Sie durch einen Hinweis auf dieser Website/diesem Portal informieren. Das letzte Änderungsdatum der Datenschutzmitteilung ist in dieser Mitteilung angegeben. Bitte besuchen Sie regelmäßig unsere Website/unser Portal und lesen Sie diese Datenschutzmitteilung, um sich über etwaige Änderungen zu informieren. Sollten wir jedoch gesetzlich verpflichtet sein, Sie im Voraus über Änderungen dieser Datenschutzmitteilung zu informieren bzw. Ihre Zustimmung zu Änderungen bei der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten einzuholen, werden wir dies tun.
LINKS ZU WEBSITES VON DRITTANBIETERN
Unsere Website kann von Zeit zu Zeit Links zu und von den Websites unserer Partnernetzwerke, Werbetreibenden und Partnerunternehmen enthalten. Wenn Sie einem solchen Link folgen, beachten Sie bitte, dass diese Websites ihre eigenen Datenschutz- und Cookie-Richtlinien haben und Paysafe keine Verantwortung oder Haftung für diese Websites Dritter übernimmt.
GLOBALE MITTEILUNG
Diese Mitteilung gilt weltweit, hat jedoch nicht die Absicht, gesetzliche Rechte oder Verbote in einem Gebiet außer Kraft zu setzen, in dem solche Rechte oder Verbote vorherrschen. In einem solchen Fall gelten die in dieser Mitteilung dargelegten Rechte und Pflichten, vorbehaltlich einer Änderung nach dem jeweils anwendbaren örtlichen Recht, das Vorrang hat.
EU-VERTRETER
Die Unternehmen der Paysafe Group, die ihren Sitz außerhalb des EWR haben, haben die folgende Einrichtung als EU-Vertreter gewählt: Paysafe Bulgaria EOOD, 90, Tsarigradsko shose blvd, Sofia, 1784, Bulgarien. Sie können den EU-Vertreter unter den Kontaktdaten erreichen, die Sie im Abschnitt Kontakt unten finden.
BRITISCHER VERTRETER
Soweit nach dem Gesetz über den Austritt aus der Europäischen Union (Austrittsgesetz) von 2018 oder anderen Gesetzen im Zusammenhang mit dem „Brexit“ erforderlich, haben die Unternehmen der Paysafe Group, die ihren Sitz außerhalb des Vereinigten Königreichs haben, die folgende Einrichtung als ihren Vertreter im Vereinigten Königreich gewählt: Skrill Holdings Limited, 25 Canada Square, London, England, E14 5LQ, United Kingdom. Sie können den britischen Vertreter unter den Kontaktdaten erreichen, die Sie im Abschnitt Kontakt unten finden.
INTRODUCTION
Please read this notice carefully to understand our policies and practices regarding your personal information and how we will treat it. For a short-form summary, please click here. California residents can find more specific information on the California Consumer Privacy Act (CCPA) and their rights in the “CCPA” section below. Contact Us details are provided at the end of the notice for feedback or any privacy enquiries you may have.
This notice applies to the companies that are part of the Paysafe Group, which use different trading names in different territories and the list of Paysafe companies that collect or process personal information according to this notice can be found at the end of this document. The reference to Paysafe (including “we”, “us” or “our”) includes those companies and all relevant group affiliates.
References to “you” in this notice are to the individual who is accessing or applying to use the Services (as defined below) either on your own account or on behalf of a business. This includes, in relation to a customer or prospective customer of Paysafe, any sole trader and any principals, including the managing and financial directors, any other directors and officers, shareholders, partners and beneficial owners of a customer, as well as any member of staff accessing or using the Services on behalf of a customer.
Paysafe is committed to protecting your privacy and will take all appropriate steps to ensure that your personal information is treated securely and will be collected, used, stored and disclosed in accordance with this notice. This notice (together with our terms of use applying to any specific services you may purchase or use) applies:
Together these are all referred to in this notice as “Services”.
INFORMATION WE MAY COLLECT FROM YOU
Personal and non-personal information
We collect and process personal and non-personal information relating to you.
Personal information is information that can be used to uniquely identify a single person, either directly or indirectly.
Paysafe also collects non-personal information, or may anonymise personal information in order to make it non-personal. Non-personal information is information that does not enable a specific individual to be identified, either directly or indirectly. Paysafe may collect, create, store, use, and disclose such non-personal information for any reasonable business purpose. For example, Paysafe may use aggregated transactional information for commercial purposes, such as trend analysis and the use of data analytics to obtain learnings and insight around payment transaction patterns and usage.
To the extent that Internet Protocol (IP) addresses (or similar identifiers) are clearly defined to be personal information under any local law, and where such local law is applicable to Services, we will manage such identifiers as personal information.
Please note that Paysafe provides services to both individual consumers and businesses and this privacy notice applies to both and should be read and interpreted accordingly.
COLLECTING YOUR INFORMATION
We collect the following information through the following means:
Information you give us: we receive and store any personal information (including financial information) you provide to us including when you (or your business) enquire for or make an application for the Services; register to use and/or use any Services; upload and/or store information with us using the Services; and when you communicate with us through email, SMS, a website or portal, or the telephone or other electronic means, e.g. in the context of contacting us about your account or transactions. Such information may reference or relate to you or your customers and includes:
Information we collect about you automatically: Paysafe receives and stores certain information automatically whenever you interact with Paysafe, whether or not you open an account or undertake a transaction with us; for example by way of “cookies” or similar technology. We also obtain certain information when your web browser accesses Services or advertisements and other content provided by or on behalf of Paysafe on other web sites, or when clicking on emails. Collecting this information enables us to better understand the visitors and customers who use and interact with Paysafe, where they come from, and how they use our services. We use this information for our analytics purposes and to improve the quality and relevance of our services for our visitors and customers. This information includes:
Information collected through our applications: if you download or use mobile or desktop applications provided by Paysafe, we may receive information about your location and your device or the service you are using (including where a payment transaction takes place). Some devices allow applications to access real-time location-based information (for example GPS). Our mobile and desktop apps may collect such information from your mobile device or your computer at any time while you download or use our apps, if your device has real-time location data access enabled. Where required, we will always seek to notify you if it is our intent to collect real-time location information and, also where required by law, obtain your consent. We may use such information for regulatory purposes, our own due diligence checks, fraud and risk management, to better understand transaction patterns and to optimise your experience.
Email and Other Communications: we may receive information about you and your use of Services when we communicate with each other, including when you open messages from us and from the use of electronic identifiers (sometimes known as “device fingerprints”), for example, Internet Protocol addresses or telephone numbers.
Information from Other Sources: we may receive information about you from other sources and add it to our account information, including when you apply to use the Services. For example, we work closely with, and receive information from, third parties like business partners, banks and other financial institutions, merchants, subcontractors in technical, payment and delivery services, advertising networks, analytics providers, search information providers, government lists and databases, social media sites (including posting made by or about you or us), credit reference and fraud prevention agencies. Credit reference and fraud prevention agency use is further explained below. We may also review public comments and opinions made on social networking sites (e.g. Facebook and Twitter) to better understand our customers and our provision and development of Services.
Information about other people: if you give us information about other people, you must have informed them in advance (for example, by giving them this privacy notice) and you must ensure you have the right to do so.
WHAT WE USE YOUR PERSONAL INFORMATION FOR
We may use and share the personal information we collect for the following purposes:
If you provide information to be published or displayed on public areas of the website/portal or transmitted to other users of the website/portal or third parties, you understand that such information can be used by any third parties accessing the information for any purposes. This information is posted by you at your own risk and you must comply with the terms of use of such site.
DISCLOSURE OF YOUR INFORMATION
We do not disclose information which could identify you personally, to anyone except as described in this notice, as permitted or required by law, and/or for the purposes described in this notice, including:
Except as necessary for the performance of its services and as described above/attached, Paysafe does not sell, rent, share or otherwise disclose personal information about its customers to third parties for their own third-party marketing use without meeting any necessary legal obligations (e.g. consent, opt-out, or as otherwise permitted by law). The California Consumer Privacy Act uses a very wide definition of data “sale” and California residents should read the “CCPA” section below in respect of data sale.
MONITORING
We may monitor or record telephone calls, emails, web chat or other communications with you for regulatory, security, quality assurance or training purposes. When visiting our offices, CCTV, access control systems and/or other monitoring systems may be in operation for security reasons and for health and safety and office management purposes.
WHERE WE STORE YOUR PERSONAL INFORMATION
We, our service providers, and other parties with whom we may share your personal information (as described above) may process your personal information in territories that are outside the European Economic Area (“EEA”) or otherwise outside of the territory in which you reside. It may also be processed by staff (ours or that of our suppliers) operating outside the EEA or the territory in which the personal information was collected. Such staff may be engaged in, among other things, the fulfilment of orders, the processing of payment details and support services in provision of the Services. These countries may have data protection standards that are different to (and, in some cases, lower than) those of the territory in which you reside.
In these circumstances, we will take appropriate steps to protect your personal information in accordance with this privacy notice and applicable data protection laws; including through the use of any appropriate safeguards required by law to ensure that any international data transfers are lawful. Paysafe generally uses “Model Clauses” as approved by the European Commission when contracting with third-party data recipients outside the EEA who are receiving data from within the EEA for the purpose of processing personal information transferred outside the EEA.
HOW WE KEEP YOUR PERSONAL INFORMATION SECURE
We have implemented technical, physical, and organisational/administrative measures designed to secure your personal information from accidental loss and from unauthorised access, use, alteration and disclosure. These measures include:
• Written information security program;
• Appointed a Chief Information Security Officer (‘CISO’) to oversee, implement and enforce the information security programme;
• Appointed a Chief Privacy Officer (‘CPO’) to oversee, implement and enforce the privacy programme;
• Continuous vulnerability assessment and monitoring;
• Having information security risk management policies and procedures in place;
• Having an established incident response plan;
• Access controls on information systems, designed to authenticate users and permit access only to authorised individuals;
• Restricting access to physical locations containing personal information only to authorised individuals;
• Securing all personal information, both in transit and at rest;
• Multifactor authentication for all staff accessing personal information;
• Maintaining audit trails relating to internal and external access to and modifications of personal information;
• Adopted secure development practices for in-house developed applications;
• Performing information security due diligence on third-party service providers;
• Performing security awareness training on a regular basis.
The safety and security of your information is also dependent upon you. If we have given you (or if you have chosen) a password or access code for access to certain parts of our website/portal or mobile applications and similar, you are responsible for keeping this password and/or access code confidential. You must not share your password and/or access code with anyone. You must ensure that there is no unauthorised use of your password and access code. Paysafe will act upon instructions and information received from any person that enters your user id and password and you understand that you are fully responsible for all use and any actions that may take place during the use of your account, unless otherwise mandated by law. You must promptly notify Paysafe of any information you have provided to us which has changed.
The transmission of information via the internet is not completely secure. Although we will do our best to protect your personal information, we cannot guarantee the security of your information transmitted to our site, unless you are communicating with us through a secure channel that we have provided. Once we have received your information, we will use strict procedures and security features to try to prevent unauthorised access.
HOW LONG WE RETAIN YOUR PERSONAL INFORMATION
The periods for which we retain your personal information are determined based on the nature and type of information, the Paysafe Service and the country in which they are provided as well as any applicable local legal or regulatory provisions. In general, once no longer needed for a legitimate business purpose or reason, your information will be deleted, or we may anonymise or aggregate it with other information to make it non-personal.
If you use the Services, we will retain your personal information as long as necessary to provide you with the services of your choice and any linked legitimate business purpose. That would generally mean we retain your personal information as long as you are our customer (or commence such an application) and for a period of time afterwards. This will also include the use and retention of your personal information when you commence completion of an application for Services, irrespective of whether you complete such application process or are accepted as a customer.
The retention period may also depend on the legal and regulatory requirements of the country where you are located. We will retain personal information as evidence of our dealings with you (including whether there were any or no financial transactions), to manage any queries or disputes, including to defend or initiate any legal claims. For example, we will retain your information for the time allowed by the local laws to start a legal claim (so called “statute of limitation”), or for as long as we are ordered pursuant to on an order from the courts, or by law enforcement agencies or our regulators; or as otherwise required or permitted by law (for example, the retention of KYC /Know Your Customer/ records under anti money laundering regulations or similar).
We can also continue marketing and sending you direct marketing, subject to local laws and where you have not objected to such marketing.
YOUR DATA PROTECTION RIGHTS
You have many rights that you may be able to exercise in relation to your personal information. These rights may apply under a number of different regulations, for example, the General Data Protection Regulation (GDPR) which is generally applicable to EEA residents, and the California Consumer Protection Act (CCPA) which is generally applicable to California residents. If you wish you can access, correct, or update your personal information. In certain circumstances, you can also ask us to delete your personal information, object to its processing or temporarily restrict its processing while exercising your other rights. In addition, you can request to transfer certain of your personal information to another service provider (so called, data portability). You may also have the right to “opt out” of certain uses of your personal information, including asking us to limit the sharing of your personal information with affiliated and non-affiliated third parties. Privacy laws continue to develop and if you think or are unsure as to whether any right may apply to you, please also contact us, so we can assess and advise.
To the extent that GDPR applies, when you give us consent to use your personal information, you can withdraw it any time. Withdrawing your consent will not affect the lawfulness of any processing we conducted prior to your withdrawal, nor will it affect processing of your personal information conducted in reliance on lawful processing grounds other than consent. For example, you can stop any marketing communication we send you by clicking on the “unsubscribe” or “opt-out” link in the communications you receive, or according to the instructions that we provide every time, but we will continue to send you operational or service messages in relation to your Services.
Please consider that, depending on the country from where you use Services, not all the above rights may be available to you. Also, there might be cases where these rights cannot be enforced: for example, you cannot object to us using your information when it is required by law, or to manage a complaint; similarly you cannot ask us to delete your information if you want to continue using our Services or where such information is necessary to record our contractual dealings, required by law (for example, the retention of anti-fraud or “know your customer” identify and verification requirements), or for the purpose of defending or asserting legal rights and legal actions.
You always have the right to complain to a data protection authority about our collection and use of your personal information. For more information, please contact your local data protection authority. Also, you can commence a court action to claim compensation for damage or distress caused by our failure to comply with data protection legislation.
If you want to know more about your rights, or you want to exercise them, you can do so by completing our dedicated Rights form.
AUTOMATED DECISION MAKING
In some instances, our use of your personal information may result in automated decisions being taken (including profiling) that legally affect you or similarly significantly affect you.
Automated decisions mean that a decision concerning you is made automatically on the basis of a computer determination (using software algorithms), without our human review. For example, we use automated decisions to complete credit assessments on you when you apply to certain Services or to carry out anti-fraud checks, as explained in the section “What We Use Your Personal Information For”. We have implemented measures to safeguard the rights and interests of individuals whose personal information is subject to automated decision-making. In addition, if you are using the Services in the EEA, when we make an automated decision about you, you have the right to contest the decision, to express your point of view, and to require a human review of the decision. You can exercise this right by contacting us at the details below. Privacy laws continue to develop and if you think or are unsure as to whether such right may apply to you, please also contact us, so we can assess and advise.
LEGAL BASIS FOR PROCESSING
Paysafe will only process your personal information in compliance with the law. Such laws vary across different territories and further specific information is available on request. In general, Paysafe will either process:
If you have questions about or need further information concerning the legal basis on which we collect and use your personal information for any specific processing activity, please contact us via the Contact Us section below.
DO NOT TRACK
Some web browsers may send out “do not track” signals. However, there is no industry standard currently in place as to what websites and other online services should do on receipt of such signals. Should such a standard be developed, we will re-visit our policy, but currently we take no action on receipt of such signals.
COOKIES
Please also refer to our Cookie Policy for details on how we collect, use, or disclose information in respect of cookies. Otherwise, please contact us.
CHANGES TO OUR PRIVACY NOTICE
We may, from time to time, change our privacy notice. If we make material changes to how we treat your information, we will notify you through a notice on this website/portal. The date the privacy notice was last modified is stated on this notice. Please ensure you periodically visit our website/portal and this privacy notice to check for any changes. However, if we are required by law to give you advance notice of any changes to this privacy notice and/or seek your consent to changes in our uses of your personal information, then we will do so.
LINKS TO THIRD PARTY SITES
Our site may, from time to time, contain links to and from the websites of our partner networks, advertisers and affiliates. If you follow such a link, please note that these websites have their own privacy and cookies policies and Paysafe does not accept any responsibility or liability for these third-party websites.
GLOBAL NOTICE
This notice is global in scope, but is not intended to override any legal rights or prohibitions in any territory where such rights or prohibitions prevail. In such event, the rights and obligations set out in this notice will apply, subject only to amendment under any applicable local law having precedence.
EU REPRESENTATIVE
The companies of the Paysafe Group that are based outside the EEA have elected as their EU representative the following entity: Paysafe Bulgaria EOOD, 90, Tsarigradsko shose blvd, Sofia, 1784, Bulgaria. You can reach the EU representative using the contact details provided under the Contact Us section below.
UK REPRESENTATIVE
To the extent required under The European Union (Withdrawal) Act 2018 or other legislation in respect of “Brexit” the companies of the Paysafe Group that are based outside the United Kingdom have elected as their UK representative the following entity: Skrill Holdings Limited, 1st floor, 2 Gresham Street, London, England, EC2V 7AD, United Kingdom. You can reach the UK representative using the contact details provided under the Contact Us section below.
All comments, queries and requests relating to our use of your information are welcomed. If you wish to exercise any of your rights or receive further information as to the applicable Paysafe group companies to which this notice applies, you should write to the address below, marked FAO Privacy Department or contact us.
Paysafe’s Group Data Protection Officer is as stated below and can be contacted via the Contact us link above or at the address below:
Mr Derek A Wynne
Paysafe, 1st Floor, 2 Gresham Street, London EC2V 7AD United Kingdom
California Consumer Privacy Act (CCPA)
If you are a California resident and use our consumer Services, you may have certain rights under the California Consumer Privacy Act (CCPA) which are described below.
WHAT INFORMATION WE COLLECT
In the past 12 months, we collected the following personal information:
We collect this personal information to underwrite and set up your account and for the purpose of providing our Services to you.
SHARING YOUR PERSONAL INFORMATION WITH THIRD PARTIES
In the past 12 months, we shared with third parties any of the information described above for our business purposes, e.g. with our affiliates or in relation to using a service provider to assist us in providing Services to you. The categories of such service providers are described in the Disclosure of Your Information section.
We do not "sell" personal information in the traditional sense, but we do sell personal information as that term is used in the CCPA. In the past 12 months we sold individual identifiers through our use of cookies and similar technology for users who do not opt out of such data use. We sell these identifiers to adtech providers and advertisers who provide targeted online marketing.
You can switch ‘on’ or ‘off’ your cookie usage in the online consent dashboard available via the ‘Cookie Settings’ link on all our websites and portals.
Do Not Sell My Personal Information
YOUR CCPA PRIVACY RIGHTS
You have rights that you can exercise in relation to your personal information. In particular:
You may authorize a person to act on your behalf in relation to exercising these rights but we may need to take certain steps to verify the request made is legitimate, i.e. that it is indeed coming from you and that it is made on your behalf. For example, we may require your signed permission demonstrating that you have authorized the agent to submit the request on your behalf.
Please note that where we use and disclose personal information for purposes related to security, fraud detection and other similar purposes, some of your rights may be limited. As such, please consider that there might be cases where your request cannot be fulfilled. For example, as permitted by the CCPA, it is possible that we may not comply with a request to delete your personal information if we need that information for the purpose of detecting security incidents, or protecting against malicious, deceptive, fraudulent or illegal activities, where such information is necessary to record our contractual dealings or your transactions or where required or otherwise permitted by law.
If you want to know more about your rights, or you want to exercise them, you can do so by completing our dedicated Rights form.
CONTACT US
California residents may also call us at +1 855 719 2087 (toll free number, available 9AM-7PM EST) or via the Contact us details provided above.
This Notice was last revised on 27/12/2022.
List of entities that process personal data
The Paysafe Group comprises the Paysafe Group Holdings Limited together with its subsidiaries. Below you will find a list of the companies in the Paysafe Group which process personal data in the context of the global privacy notice of the Paysafe Group.
Europe
North & South America